Recyclingmöglichkeiten in Ehlenz
Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Reifen, Altöl, Textilien, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt, Ehlenz.

Allgemeine Informationen für Ehlenz
Die nächste Annahmestelle für Wertstoffe und Problemabfälle befindet sich in Trier. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Sie liegt in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten zehn sind:
- Altpapier (geschreddert nur in Säcken oder Kartons)
- Altglas
- Altkleider
- Elektro(nik)geräte
- Batterien
- Altöl
- Grüngut
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Altreifen für PKW bis 0,80 m
Sonderentsorgung
Textilien geben Sie am besten gespendet ab. Viele Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Kleidung. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, bringt der Recyclinghof sie zur stofflichen Verwertung oder zur thermischen Verwertung.
Gefährliche Abfälle behandeln Sie gesondert. Dazu zählen Farben, Lacke, Haushaltschemikalien, Altmedikamente und größere Mengen Altöl. Bringen Sie diese Abfälle in geeigneter Verpackung zum Recyclinghof. Für manche Problemstoffe wird eine Annahmegebühr erhoben. Klären Sie das vorab telefonisch.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es in der Region spezialisierte Anbieter. Suchen Sie explizit nach Leistungen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Private Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls umweltgerechte Entsorgung.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für größere Mengen bieten Gemeinden meist Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und Anmeldebedingungen. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container eine sinnvolle Lösung. Private Firmen vermieten Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Abfallart ab. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie, ob das Anfallgewicht oder die Abfallart zusätzliche Gebühren verursacht.
Details zum Recyclinghof Trier (erweiterte Informationen)
Der Recyclinghof in Trier nimmt viele unterschiedliche Materialien an. Sie können Altpapier, Glas und Textilien anliefern. Elektrogeräte werden separat gesammelt. Kleine Problemabfälle aus Haushalten sind zugelassen. Dazu zählen beispielsweise Batterien und Altmedikamente. Für Altöl und Reifen gibt es spezielle Annahmeregeln. Pneus dürfen bis 0,80 m Durchmesser gebracht werden.
Der Hof verkauft und gibt diverse Hilfsmittel aus. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke und Transportverpackungssäcke. Es gibt Kompost in 40-Liter-Säcken. Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke können vor Ort bezogen werden. Biotüten und Startersets sind ebenfalls erhältlich. Beachten Sie, dass für bestimmte Annahmen Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Ort oder telefonisch nach aktuellen Preisen.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Viele Gemeinden unterstützen lokale Initiativen. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertauschaktionen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie verhindern Abfall.
Vermeidung ist der beste Weg. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle. So reduzieren Sie Restmüll.
Trennen Sie Abfälle richtig. Eine gute Trennung erleichtert die Wiederverwertung. Nutzen Sie die Sammelangebote in Ehlenz und Trier regelmäßig.
Praktische Hinweise
- Fahrten zum Recyclinghof sind werktags und samstags möglich. Planen Sie Stoßzeiten ein.
- Bringen Sie Personalausweis oder Müllgebührenkarte mit, falls erforderlich.
- Beladen Sie Fahrzeuge so, dass nichts herunterfällt. Sichern Sie Ladung.
- Bei größeren Mengen kontaktieren Sie den Hof vorher per Telefon.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Trier unter 0651/9491414. Alternativ informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über weitere Serviceangebote wie Sperrmülltermine oder Zuschüsse für Container.