Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lauperath

Recyclinghof Isen Entsorgung für Lauperath: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Batterien, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, 08122/58-1222

Lauperath

Recyclinghof Isen – nächster Entsorgungsstandort für Lauperath

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Lauperath befindet sich in Isen. Dort können Sie eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen anliefern. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb der angegebenen Zeiten. Bei Fragen zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.

Welche Materialien werden angenommen

Der Recyclinghof Isen nimmt viele gängige Wertstoffe an. Die wichtigsten Kategorien, die Sie dort abgeben können, sind:

  • Altkleider
  • Papier und Kartonagen
  • Glas (in drei Farben getrennt)
  • Elektrogeräte (Groß- und Kleingeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirme)
  • Batterien und Kfz-Batterien
  • Metalle, Kabel und Alteisen
  • Grüngut (bis 1 Kubikmeter) sowie unbehandeltes Holz (bis 1 Kubikmeter)
  • Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Asbestplatten, Mineralwolle und nichtbrennbare Abfälle (verpackt, gebührenpflichtig)
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Tonerkartuschen

Spezialfälle und gefährliche Stoffe

Für gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Bringen Sie Asbestplatten und Mineralwolle nur verpackt und gekennzeichnet; diese Stoffe sind gebührenpflichtig. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Kfz-Batterien müssen getrennt und sicher verpackt abgegeben werden. Mischen Sie gefährliche Stoffe nicht mit Hausmüll und vermeiden Sie unsachgemäße Lagerung.

Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, bevor Sie anfahren. Für viele problematische Abfälle fallen Gebühren an; klären Sie die Kosten im Vorfeld.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten professionelle Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und lassen Sie sich Referenzen zeigen.

Für einzelne Sperrgutgegenstände können Sie die kommunale Sperrmüllabfuhr nutzen oder Sperrmüll gegen Gebühr zum Recyclinghof bringen. Sperrmüll, Sperrholz, Restmüll und Gewerbemüll sind häufig gebührenpflichtig. Klären Sie Umfang und Kosten vorab mit der Gemeinde oder dem Recyclinghof.

Für Bauarbeiten und größere Mengen an Bauschutt stellen private Anbieter Container (Mulden) bereit. Für kleine Mengen nimmt der Recyclinghof Bauschutt bis 100 Liter an; größere Mengen erfordern in der Regel eine Containerlösung. Preise variieren je nach Anbieter, Volumen und Abfallart.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie frühzeitig in „Behalten“, „Spenden/Verschenken“, „Recyceln“ und „Wegwerfen“.
  • Gebrauchsfähige Möbel und Kleidung spenden Sie an gemeinnützige Organisationen oder stellen Sie sie zur Abholung bereit.
  • Verkaufen Sie hochwertige Gegenstände über lokale Kleinanzeigen oder Flohmärkte.
  • Reparieren und Wiederverwenden reduziert Abfall und spart Geld.
  • Trennen Sie Wertstoffe zu Hause, damit die Übergabe am Recyclinghof schnell verläuft.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Landkreis Erding betreibt die Recyclinghöfe und fördert lokale Sammel- und Rücknahmeaktionen. Nehmen Sie an Sammelprogrammen für Batterien, Elektrogeräte und Alttextilien teil. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte, vermeidbare Verpackungen und Nachfüllsysteme.

Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie in größeren Gebinden, nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter, reparieren Sie statt neu zu kaufen und kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich. Solche einfachen Schritte verringern die Müllmenge und entlasten Haushalt und Umwelt.

Wenn Sie Fragen zu speziellen Entsorgungsfällen oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. Das Personal informiert Sie gern über korrekte Vorbereitung, Verpackung und mögliche Kosten.