Entsorgungsmöglichkeiten in Eschfeld
Recyclinghof Isen für Eschfeld: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Elektrogeräte und Sondermüll, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Landkreis Erding, Annahme

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Eschfeld befindet sich in Isen: Recyclinghof Isen, Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen. Bei Fragen erreichen Sie die Anlage telefonisch unter 08122/ 58-1222 oder per Fax unter 08122/ 58-1142. Weitere Informationen stellt der Landkreis Erding auf seiner Website bereit (www.landkreis-erding.de).
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Isen lauten:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie vor Ende der Öffnungszeit eintreffen. Besonders samstags ist mit stärkerer Auslastung zu rechnen.
Wertstoffe – Top-Annahme
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Besonders wichtig für Eschfeld sind:
- Glas (getrennt in drei Farben)
- Papier und Kartonagen
- Altkleider
- Batterien und Kfz-Batterien
- Elektrogeräte (groß und klein), Bildschirmgeräte, Kühlgeräte
- Metalle und Kabel / Buntmetalle
- Grüngut und unbehandeltes Holz (jeweils bis 1 cbm vor Ort)
- Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie bitte an gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie Kleidercontainer in der Region. Second‑Hand‑Läden und lokale Initiativen nehmen oft gut erhaltene Stücke an und verlängern so deren Nutzungsdauer.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batteriesäuren, Autobatterien, Asbestplatten (verpackt) oder Mineralwolle KMF dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe gut verpackt zum Recyclinghof. Für bestimmte Stoffe (z. B. Asbest, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle) verlangt der Recyclinghof eine Gebühr; lassen Sie sich bei der Anlieferung von den Mitarbeitenden beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Unternehmen koordinieren Abtransport, fachgerechte Trennung und Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie vorab, welche Materialien gegebenenfalls kostenpflichtig entsorgt werden müssen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen, Anmeldepflicht und maximalen Mengen. Für viele Großgegenstände lohnt sich die Abholung durch die Kommune.
Container- und Muldenoptionen
Für kleinere Renovierungen und Bauvorhaben können Sie Container mieten. Im Recyclinghof werden Bauschuttmengen bis 100 Liter angenommen; größere Mengen gehören in angemietete Container. Für Grüngut, Holz und ähnliche Materialien gelten Mengenbegrenzungen (z. B. bis 1 cbm vor Ort). Beachten Sie, dass bestimmte Materialarten (z. B. Asbest, mineralische Dämmstoffe) gesondert behandelt und meist gebührenpflichtig entsorgt werden müssen.
Kostenhinweise
Einige Abfälle sind gebührenpflichtig gekennzeichnet: Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle KMF (verpackt), nichtbrennbare Abfälle, Restmüll & Gewerbemüll sowie Sperrmüll & Sperrholz. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Für Containerangebote holen Sie vorab mehrere Kostenvoranschläge ein.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen und neu verarbeitet werden kann? Oder dass Photovoltaik‑Module inzwischen bei vielen Recyclinghöfen angenommen werden und wertvolle Metalle zurückgewonnen werden? Kleine Änderungen im Alltag wirken: Wer Verpackungen vermeidet und Wertstoffe sauber trennt, spart Energie und CO2 — und entlastet gleichzeitig lokale Entsorgungsstellen.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Im Landkreis Erding laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Rücknahmesysteme für Elektrogeräte, Sammelaktionen für gefährliche Abfälle und lokale Tausch- bzw. Reparaturbörsen. Engagieren Sie sich lokal: Nutzen Sie Repair‑Cafés, Flohmärkte und Tauschgruppen.
Praktische Vermeidungsstrategien
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegware.
- Reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle für den eigenen Garten.
- Vermeiden Sie übermäßige Verpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Trennen Sie Abfälle konsequent — saubere Wertstoffe lassen sich besser recyceln.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört oder ob eine Gebühr anfällt: Rufen Sie den Recyclinghof Isen an (08122/ 58-1222) oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung Eschfeld nach. Die Mitarbeiter unterstützen Sie gern bei der umweltgerechten Entsorgung.