Entsorgungsmöglichkeiten in Pickließem

Entsorgung in Pickließem: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Wertstoffe, Sperrmüll, Problemabfälle, Gebühren, Textilien, Entrümpelungstipps, Kontaktinfo, Biotonne.

Pickließem

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Pickließem?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Trier. Adresse: A.R.T. Wertstoffhof Trier, Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de (nur zur Information).

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Trier?

Der Recyclinghof Trier ist von Montag bis Samstag geöffnet. Die Zeiten sind jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist die Anlage geschlossen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Fragen Sie bitte vor der Anlieferung nach den aktuellen Preisen.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ können Sie Kleidung spenden. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen. Kleidung in gutem Zustand ist für Spenden geeignet. Kleidung mit starken Verschmutzungen oder Schäden gehört in die Restabfall- oder speziell ausgewiesene Sammelbehälter, je nach Vorgabe.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Problemabfälle wie Batterien, Altöl und Altmedikamente nehmen der Recyclinghof an. Bringen Sie gefährliche Stoffe gut verschlossen und getrennt. Kennzeichnen Sie Behälter wenn möglich. Kleine Mengeen aus Haushalten werden in der Regel angenommen. Größere Mengen brauchen Abstimmung. Informieren Sie sich vorher telefonisch über die Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Ausräumungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung. Wählen Sie einen Anbieter mit Referenzen. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie, welche Materialien der Dienst mitnimmt und welche dem Recyclinghof zugeführt werden müssen.

Wie werden Sperrmüll und Baustellenabfälle behandelt?

Sperrabfälle bis 100 kg können direkt am Recyclinghof angeliefert werden. Für größere Mengen bietet die Gemeinde Sperrmüllabholungen an. Fragen Sie bei der Ortsverwaltung nach festen Abholterminen. Für Bau- und Renovierungsabfälle ist häufig ein Container nötig. Containergrößen und Preise variieren. Erkundigen Sie sich bei regionalen Entsorgern oder Ihrer Gemeinde nach Angeboten und Kosten.

Gibt es Kosten für die Abgabe großer oder spezieller Abfälle?

Ja. Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Beispiele sind manche Elektrogeräte, Altreifen oder Baustellenabfälle. Sperrabfall bis 100 kg kann unter Umständen kostenlos sein. Klären Sie Gebühren vor der Anfahrt telefonisch.

Wie kann ich meine Wohnung effizient entrümpeln und Ressourcen schonen?

Tipp 1: Trennen Sie sofort in drei Haufen. Behalten, Spenden/Verkaufen, Wegwerfen. Tipp 2: Geben Sie brauchbare Dinge an lokale Einrichtungen oder Nachbarn. Tipp 3: Nutzen Sie Flohmarkt-Apps für den Verkauf. Tipp 4: Zerlegen Sie alte Möbel zum Recycling. Tipp 5: Planen Sie kleine Schritte. Eine Schublade pro Tag ist oft effektiv.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In der Region gibt es Angebote für Biotüten, Gelbe Säcke und Kompost. Viele Gemeinden geben Startersets für die Biotonne aus. Kaufen Sie Kompost oder Kompostsäcke am Wertstoffhof. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen reduziert Müll und spart Geld.

Wo finde ich weitere Informationen?

Für genaue Annahmebedingungen und Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Trier an unter 0651/9491414. Fragen Sie bei der Ortsverwaltung Pickließem nach kommunalen Abholterminen für Sperrmüll. Nutzen Sie die Hinweise des Recyclinghofs vor jeder Anlieferung.