Entsorgungsmöglichkeiten in Metterich

Recyclinghof Trier für Metterich: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Problemabfälle, Altpapier, Elektrogeräte, Gebühren, Kontakt, Kompost, Reifen, Biotüten.

Metterich

Recyclinghof Trier – Adresse, Öffnungszeiten und Annahme

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Metterich befindet sich in Trier. Es handelt sich um den Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier). Die Anschrift und Kontaktdaten:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651 / 9491414
Fax: 0651 / 94918414

Öffnungszeiten (gültig für den Recyclinghof Trier):

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen: Pkw mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Bitte beachten: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich vor der Anlieferung telefonisch, wenn Sie unsicher sind.

Besondere Entsorgung, Sperrmüll, Entrümpelung und lokale Angebote

Textilien: Altkleider werden angenommen. Wenn Kleidung noch gut erhalten ist, nutzen Sie bitte örtliche Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen für Spenden. Gut erhaltene Textilien verlängern ihren Lebenszyklus und entlasten die Entsorgung.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus privaten Haushalten (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesammlungen, Altöl, Altmedikamente) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Trier; dort gibt es gesonderte Annahmestellen. Trennen Sie gefährliche Abfälle strikt von anderen Materialien und geben Sie sie möglichst in der Originalverpackung ab.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienste in der Region. Solche Anbieter übernehmen Abtransport, Sortierung und legen Wert auf umweltgerechte Entsorgung und gegebenenfalls Wiederverwertung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und verlangen Sie eine Entsorgungsquittung, damit nachvollziehbar ist, wohin die Abfälle gelangt sind.

Sperrmüll und Bauabfälle: Rathaus und örtliche Abfallbetriebe bieten in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers oder einer Mulde. Containerdienste berechnen in der Regel nach Volumen und Art des Materials; bei Bau- und Abbruchabfällen können zusätzliche Deponie- oder Sortiergebühren anfallen. Kleinere Mengen bringen Sie am besten persönlich zum Recyclinghof; dort gilt die Regelung: Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung.

Weitere praktische Hinweise:

  • Altreifen: Es gelten Begrenzungen in Größe und Menge (Pkw-Reifen Ø bis 0,80 m).
  • Altpapier: Geschreddertes Papier sollte in Papiersäcken oder Kartons angeliefert werden.
  • Restmüll: Nur in amtlichen Abfallsäcken.
  • Verkauf vor Ort: Der Recyclinghof verkauft amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-L-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets sowie Transportverpackungssäcke.

Detailliertere Hinweise zum Recyclinghof Trier

Der Recyclinghof ist nicht nur eine Abgabestelle, sondern auch ein kleiner Versorgungsort: Sie können dort Verbrauchsmaterialien für die haushaltsnahe Entsorgung erwerben (z. B. Kompost, Säcke, Tonnen). Elektrogeräte werden getrennt erfasst und gelangen – je nach Zustand – in die fachgerechte Aufbereitung oder das Recycling. Problemabfälle werden gesondert gesammelt und einer sicheren Verwertung zugeführt. Grün- und Gartenabfälle werden zu Kompost verarbeitet, der teilweise auch zum Verkauf angeboten wird. Das gibt Ihren organischen Abfällen ein zweites Leben.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vermeidung ist der beste Weg: Reparieren statt neu kaufen, mehrfach verwendbare Beutel und Gefäße nutzen und bewusst einkaufen. Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Angebote in der Region helfen, Ressourcen zu schonen. Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause oder nutzen Sie die Kompostangebote des Recyclinghofes. Trennen Sie Wertstoffe konsequent: Altglas, Papier, Verpackungen und Bioabfälle richtig getrennt reduzieren Entsorgungskosten und verbessern die Verwertung.

Kurz zusammengefasst: Für Metterich ist der Recyclinghof Trier Ihre zentrale Anlaufstelle. Rufen Sie im Zweifel vorher an, beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Abgabe — so läuft die Entsorgung schnell, korrekt und umweltgerecht.