Recyclingmöglichkeiten in Matzerath

Recyclinghof Isen: Adresse für Matzerath, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Informationen online.

Matzerath

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Matzerath?

Der nächste Recyclinghof für Matzerath liegt in Isen. Name: Recyclinghof Isen. Adresse: Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen. Telefon: 08122/ 58-1222. Fax: 08122/ 58-1142. Webseite: www.landkreis-erding.de

Wann hat der Recyclinghof Isen geöffnet?

Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr. Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr. Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Alteisen
  • Altkleider
  • Asbestplatten (verpackt), gebührenpflichtig
  • Bauschutt bis 100 Liter
  • Elektrogroßgeräte und Bildschirmgeräte
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren
  • Elektro-/Elektronikkleingeräte
  • Glas in drei Farben
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
  • Grüngut bis 1 cbm und unbehandeltes Holz bis 1 cbm
  • Papier, Kartonagen
  • Restmüll & Gewerbemüll, Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Kabel, Buntmetalle, Hartkunststoffe, Kunststofffolien
  • Fotovoltaik-Module, Tonerkartuschen

Dies ist keine vollständige Liste. Bringen Sie uns Fragen gerne telefonisch.

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen?

Altkleider werden angenommen. Sie können auch Kleiderspenden an soziale Einrichtungen abgeben. Achten Sie darauf, die Kleidung trocken und in Säcken zu bringen. Saubere und brauchbare Kleidung ist oft für Tafeln und Kleiderkammern interessant. Für nicht mehr tragbare Textilien gibt es Container für Altkleider.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören: Energiesparlampen, LEDs, Leuchtstoffröhren, Batterien, Asbestplatten, Mineralwolle. Manche Stoffe sind gebührenpflichtig und müssen verpackt sein. Bringen Sie Gefahrstoffe nicht in den Restmüll. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die Abfallwirtschaft des Landkreises für genaue Hinweise. Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind.

Wer erledigt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Sperrmüll ab. Sie bieten auch Transport und fachgerechte Entsorgung an. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen. Manchmal lohnt es sich, wiederverwertbare Dinge vorher getrennt abzugeben.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für kleine Mengen nimmt der Recyclinghof Bauschutt bis 100 Liter an. Grüngut und unbehandeltes Holz sind bis 1 cbm möglich. Sperrmüll ist grundsätzlich möglich, aber häufig gebührenpflichtig. Für größere Bauprojekte sollten Sie Container (Abrollcontainer) bestellen. Container stellen private Entsorger oder die Kommune bereit. Klären Sie Volumen, Materialart und Kosten im Vorfeld.

Fallen Kosten an?

Ja. Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Beispiele: Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle (verpackt), nichtbrennbare Abfälle, Restmüll & Gewerbemüll sowie Sperrmüll und Sperrholz. Die genauen Preise variieren. Erfragen Sie die aktuellen Gebühren telefonisch unter 08122/ 58-1222 oder auf der Website des Landkreises.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Korrektes Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es verhindert Schadstoffe in Boden und Wasser. Es schafft Material für neue Produkte. Richtig trennen reduziert Kosten für die Gemeinde. Jeder kleine Beitrag zählt.

Welche lokalen Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Der Recyclinghof ist Teil der Abfallwirtschaft des Landkreises Erding. Es gibt Sammelangebote für Papier, Glas, Elektroschrott und Kleidung. Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie Geräte statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchenabfälle, wenn möglich. Teilen, Tauschen und Secondhand helfen, Müll zu vermeiden.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. Sie können auch Fax senden: 08122/ 58-1142. Für Gebühren und Sonderfälle fragen Sie die Abfallwirtschaft des Landkreises. Bringen Sie bei Unsicherheit Fotos oder kurze Beschreibungen mit. So erhalten Sie schnelle Hilfe.