Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Olmscheid

Recyclinghof Isen informiert: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktnummer für aktuelle Infos Olmscheid

Olmscheid

Nächste Annahmestelle für Olmscheid
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222 · Fax: 08122/ 58-1142 · Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten und häufig angenommene Wertstoffe

Öffnungszeiten: Montag 07:30–12:00 und 12:45–16:30 Uhr; Dienstag 07:30–12:00 und 12:45–16:30 Uhr; Mittwoch 07:30–12:00 Uhr; Donnerstag 07:30–12:00 und 12:45–16:30 Uhr; Freitag 07:30–12:00 und 12:45–16:30 Uhr; Samstag 08:00–13:00 Uhr.

Der Recyclinghof Isen nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie dort bevorzugt:

  • Alteisen und Buntmetalle
  • Altkleider
  • Elektrogroßgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien
  • Glas (drei Farben), Papier und Kartonagen
  • Hartkunststoffe (PE/PP), Kunststofffolien
  • Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig), Restmüll & Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
  • Bauschutt (bis 100 Liter), unbehandeltes Holz (bis 1 m³) und Grüngut (bis 1 m³)
  • Kfz-Batterien, Kabel, Tonerkartuschen

Beachten Sie bitte die Hinweise vor Ort: Einige Stoffe werden nur verpackt angenommen oder sind gebührenpflichtig (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle). Klären Sie Kosten und Verpackung vor der Anfahrt telefonisch.

Schnelle Tipps: Sortieren Sie im Vorfeld grob nach Metall, Elektronik, Papier, Glas und Reststoff. Beschleunigen Sie die Abgabe, wenn Sie sperrige Gegenstände vorher anmelden oder getrennt anliefern.

Spezialentsorgung

Textilien: Nutzen Sie die Altkleiderannahme auf dem Recyclinghof oder spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale wohltätige Einrichtungen. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Wert am besten durch Spende oder Weitergabe in Tauschbörsen.

Gefährliche Abfälle: Geben Sie Asbestplatten, Mineralwolle, Kfz-Batterien, Energiesparlampen, Altöl oder andere gefährliche Stoffe niemals in den Hausmüll. Verpacken Sie Asbest und Mineralwolle sicher und bringen Sie diese nur nach Absprache – diese Abfälle sind oft gebührenpflichtig. Lassen Sie gefährliche Stoffe von Fachbetrieben abholen oder bringen Sie sie zu Annahmestellen, die gekennzeichnete Bereiche für Sonderabfälle haben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Firmen zu beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Seriöse Firmen sortieren verwertbare Gegenstände aus, entsorgen schadstoffhaltige Materialien fachgerecht und stellen auf Wunsch Dokumente zur umweltgerechten Entsorgung aus.

Groß und Bauschutt

Für Sperrmüll und größere Mengen Bauabfall bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine oder die Möglichkeit, Container zu mieten. Am Recyclinghof werden kleinere Mengen Bauschutt (bis 100 Liter), unbehandeltes Holz und Grüngut (je bis 1 m³) angenommen. Sperrmüll und nichtbrennbare Abfälle sind meist gebührenpflichtig — rechnen Sie mit Kosten und informieren Sie sich vorab beim Entsorger oder telefonisch beim Recyclinghof.

Containergrößen und Mietkosten variieren je nach Anbieter und Entsorgungsart. Vergleichen Sie mehrere Angebote, lassen Sie die gebührenpflichtigen Abfallarten im Angebot explizit ausweisen und verlangen Sie eine Rechnung mit Entsorgungsnachweis.

Warum Profis hinzuziehen?

Für komplexe Fälle — etwa Photovoltaik-Module, alte Kühlgeräte mit Kältemitteln, großflächige Schadstoffbelastungen oder Sondermüll — arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen verfügen über das nötige Personal und die geeignete Technik, um Materialien fachgerecht zu trennen, wertvolle Stoffe zurückzugewinnen und Schadstoffe sicher zu entsorgen. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen.

Lokale Programme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschgruppen und lokale Flohmärkte reduzieren Abfall und verlängern Produktlebenszyklen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte kaufen, auf Einwegartikel verzichten und Konsum bewusst planen. Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause oder geben Sie Grünabfälle am Recyclinghof zur Kompostierung ab.

Wenn Sie Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen haben, rufen Sie den Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. So sorgen Sie dafür, dass Abfälle in Olmscheid sicher, effizient und umweltgerecht verwertet werden.