Entsorgung und Recycling in Lierfeld
Recyclinghof Isen in Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Gebühren, Entsorgungstipps für Lierfeld, Kontaktinformationen, Containerbestellung

Öffnungszeiten & Standort
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Lierfeld ist der Recyclinghof Isen. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de/abfallwirtschaft/recyclinghoefe-containerplaetze/recyclinghoefe-containerplaetze/
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Annahme & Besondere Entsorgung
Was kann ich dort abgeben? Der Recyclinghof Isen nimmt viele gängige Wertstoffe an. Zu den häufigsten Annahmen gehören: Glas (in drei Farben), Papier und Kartonagen, Dosen, Altmetall, Kabel und Buntmetalle, Altkleider, Kunststofffolien, Hartkunststoffe (PE/PP), PET-ähnliche Verpackungen, Elektrogroß- und Kleingeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte. Weiterhin werden Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien, Kfz-Batterien, Tonerkartuschen, Speiseöle/-fette, CDs/DVDs, Kerzenwachs und Naturkorken angenommen.
Für Bau- und Sonderabfälle gelten besondere Regeln: Bauschutt (bis 100 Liter), unbehandeltes Holz (bis 1 cbm), Grüngut (bis 1 cbm), Sperrmüll und Sperrholz sowie bestimmte mineralische Dämmstoffe wie Mineralwolle oder asbesthaltige Platten werden ebenfalls angenommen – einige dieser Stoffe sind gebührenpflichtig und müssen verpackt abgegeben werden. Haben Sie Fragen zur richtigen Verpackung oder zu Gebühren? Rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Textilien sinnvoll entsorgen? Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden oder in die dafür vorgesehenen Annahmestellen geben. Nicht mehr tragbare Textilien werden je nach Zustand recycelt oder stofflich verwertet.
Wie geht man mit gefährlichen Abfällen um? Gefahrstoffe wie Altöl, Lösungsmittel, größere Mengen an Farben, Lacken oder asbesthaltige Materialien dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden am Recyclinghof als gebührenpflichtige Annahme behandelt oder müssen über Sonderaktionen der Kommune entsorgt werden. Bringen Sie gefährliche Stoffe stets sicher verpackt und gekennzeichnet zum Recyclinghof oder nutzen Sie die speziellen Sammeltermine der Abfallwirtschaft.
Sollten Sie vor einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung stehen, kann professionelle Unterstützung sinnvoll sein. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Erfahrung mit Trennung, Verwertung und umweltgerechter Entsorgung haben. Warum? Weil solche Unternehmen oft wertvolle Gegenstände identifizieren, fachgerecht entsorgen und Ihnen Zeit sowie Mühe sparen.
Was ist mit Sperrmüll und Baustellenabfällen? Kleinere Mengen können beim Recyclinghof abgegeben werden; für größere Mengen bietet die Kommune Abholungen oder Containerlösungen an. Container (Mulden) können in der Regel angemietet werden — Kosten variieren je nach Größe und Art des Abfalls. Für konkrete Preise und Bestellmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung oder die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs.
Warum ist es sinnvoll, Profis einzuschalten? Bei komplexen Recyclingfragen, wie der Entsorgung von Photovoltaik-Modulen, elektrischen Geräten mit Kühlmitteln oder asbesthaltigen Materialien, lohnt sich die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recyclingunternehmen. Diese Firmen haben das nötige Fachwissen, die passende Ausstattung und sorgen dafür, dass Schadstoffe sicher getrennt und verwertet werden. Dadurch schützen Sie Ihre Gesundheit und die Umwelt.
Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien: In Lierfeld lohnt es sich, auf lokale Tausch- und Verschenkgruppen, Secondhand-Angebote und Reparaturcafés zurückzugreifen. Reparieren statt wegwerfen? Genau — das schont Ressourcen und den eigenen Geldbeutel. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie bewusst langlebige Produkte und trennen Sie zu Hause schon die Wertstoffe korrekt, damit sie im Recyclinghof ohne großen Aufwand wiederverwertet werden können.
Wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle wo hin gehören oder welche Kosten anfallen, nutzen Sie das Angebot der Abfallberatung: Ein Anruf beim Recyclinghof Isen (Telefon: 08122/ 58-1222) bringt meist schnell Klarheit. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Entsorgung in und um Lierfeld sauber, rechtskonform und ressourcenschonend abläuft.