Recyclingmöglichkeiten in Balesfeld
Recyclinghof Trier: Annahmestelle für Balesfeld – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Gebühren, Kontakt, Sperrmüll, Kompost, Biotüten.

Wo ist die nächste Abfallannahmestelle für Balesfeld?
Die nächste Annahmestelle für Balesfeld ist der Recyclinghof Trier. Die Adresse lautet:
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Trier?
Der Hof ist von Montag bis Samstag geöffnet. Die Zeiten sind:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof Trier angenommen?
Es werden viele Materialien angenommen. Wichtige Beispiele sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen: Pkw mit und ohne Felge Ø bis 0,80 m
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Genauere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Betreibers oder telefonisch.
Wie kann ich Kleidung spenden?
Altkleider werden angenommen. Bringen Sie saubere und intakte Kleidung. Sie können auch Kleiderspenden zu gemeinnützigen Einrichtungen in der Region bringen. Viele Vereine und soziale Initiativen nehmen Kleidung an. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Abgabemöglichkeiten.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?
Gefährliche Abfälle gehören auf den Recyclinghof. Dort gibt es eine gesonderte Annahme für Problemabfälle aus dem privaten Bereich. Geben Sie Farben, Lösungsmittel, Batterien und Altöl getrennt ab. Verpacken Sie Stoffe sicher. Vermischen Sie nichts. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof an.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es Firmen vor Ort und in der Region. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie darauf, dass die Firma ordnungsgemäß entsorgt. Viele Firmen transportieren Sperrmüll ab oder bringen verwertbare Gegenstände zum Recyclinghof.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?
Für Sperrmüll bietet oft die Gemeinde eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Balesfeld. Alternativ können Sie Sperrabfälle selbst anliefern. Der Recyclinghof Trier nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an.
Für größere Mengen an Bauschutt oder Bauabfällen sind Container sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten variieren je nach Größe und Inhalt. Kleinere Container beginnen häufig bei mehreren hundert Euro. Für die Containerstellung auf öffentlicher Fläche ist meist eine Genehmigung erforderlich.
Wer bezahlt die Entsorgung? Gibt es Kosten?
Einige Stoffe sind kostenpflichtig. Beispiele sind bestimmte Elektrogeräte, größere Mengen Bauschutt oder spezielle Problemabfälle. Gebührenhöhen sind stark unterschiedlich. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof nach Preisen. Telefon: 0651/ 9491414.
Welche Angebote verkauft der Recyclinghof Trier?
Der Hof verkauft und gibt aus:
- Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
- Gartenabfallsäcke
- Kompost in 40‑l‑Säcken
- Komposttonnen
- Tonnen für Gelbe Säcke
- Transportverpackungssäcke
- Gelbe Säcke
- Biotüten und Startersets
Detailfragen: Wie genau funktioniert die Entsorgung am Recyclinghof Trier?
Glas wird getrennt gesammelt. Achten Sie auf die Farben. Papier bitte sortiert abgeben. Geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons. Reifen sind auf einen Durchmesser bis 0,80 m begrenzt. Elektrogeräte werden separat angenommen. Batterien gehören in den speziellen Sammelbereich. Problemabfälle werden gesondert behandelt. Grüngut wird kompostiert. Der Hof bietet eine Verkaufsstelle für Kompost und Biobeutel an.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region gibt es mehrere Initiativen. Beispiele sind die Sammlung von Gelben Säcken und die Ausgabe von Biotüten. Es gibt Kompostangebote für Gartenabfälle. Vermeidung wird gefördert. Tipps sind:
- Weniger Verpackung kaufen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Mehrfach nutzbare Behälter verwenden.
- Gebrauchtes tauschen oder spenden.
- Kompost für Bioabfall nutzen.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Rufen Sie an oder besuchen Sie die Webseite des Recyclinghofs Trier für Details zu Gebühren, genauen Annahmeregeln und besonderen Tagen. Telefon: 0651/ 9491414. Fax: 0651/ 94918414. Webseite: www.art-trier.de