Entsorgung und Recycling in Bleialf

Recyclinginformationen Bleialf: Recyclinghof Isen für Wertstoffe und Sonderabfälle, Öffnungszeiten, Annahme vieler Materialien, Altkleider, Elektrogeräte, Bauschutt.

Bleialf

Allgemeine Informationen zum Recycling für Bleialf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bleialf befindet sich in Isen. Nutzen Sie die Anlage in Isen für viele Wertstoffe und für die sichere Entsorgung von Sonderabfällen. Die Adresse und die Kontaktdaten finden Sie unten. Beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de/abfallwirtschaft/recyclinghoefe-containerplaetze/recyclinghoefe-containerplaetze/

Öffnungszeiten

Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top 10 der angenommenen Materialien

  1. Altkleider
  2. Papier und Kartonagen
  3. Glas (drei Farben)
  4. Alteisen
  5. Dosen
  6. Elektro- und Elektronik-Kleingeräte
  7. Elektrogroßgeräte
  8. Kühl- und Gefriergeräte
  9. Haushaltsbatterien
  10. Grüngut (bis 1 cbm)

Hinweis: Der Recyclinghof nimmt viele weitere Wertstoffe an (z. B. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Speiseöle, Kfz-Batterien, Kabel, Kunststoffe, Sperrmüll) — fragen Sie bei der Anlieferung nach oder informieren Sie sich telefonisch.

Besondere Entsorgungshinweise

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider können Sie direkt am Recyclinghof abgeben. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie bitte an lokale Hilfsorganisationen oder nutzen Sie die Sammelcontainer für Kleidung. So verlängern Sie den Nutzungszyklus und unterstützen gemeinnützige Ziele.

Gefahrstoffe und sensible Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Asbestplatten und Mineralwolle werden am Recyclinghof entgegengenommen. Asbestplatten und Mineralwolle müssen fachgerecht verpackt angeliefert werden und sind gebührenpflichtig. Trennen Sie Gefahrstoffe strikt von anderem Abfall, verpacken Sie sie sicher und geben Sie sie nur während der Öffnungszeiten ab. Bei Unsicherheit fragen Sie das Personal vor Ort.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Firmen professionelle Hilfe an. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und oft die Entsorgung gebührenpflichtiger Abfälle. Holen Sie vor Beauftragung mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle im Preis enthalten sind.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für Sperrmüll, größere Mengen Bauschutt oder Bauholz stehen in der Regel kommunale Abholtermine und Containerlösungen zur Verfügung. Am Recyclinghof werden u. a. Bauschutt (bis 100 Liter), unbehandeltes Holz (bis 1 cbm) und Sperrmüll angenommen; viele dieser Leistungen sind gebührenpflichtig. Falls Sie Container (Mulden) benötigen, bestellen Sie diese rechtzeitig bei regionalen Entsorgungsfirmen oder über die Gemeinde. Beachten Sie: Für asbesthaltige Stoffe oder nichtbrennbare Abfälle gelten besondere Vorschriften und Gebühren.

Warum richtiges Trennen und Recyceln wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert die Kosten für die Abfallbehandlung. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, verbessern Sie die Wiederverwertbarkeit und verringern die Menge an Restmüll. Außerdem minimieren Sie Gefahren für Menschen und Umwelt: falsch entsorgte Batterien, Elektrogeräte oder gefährliche Baustoffe können Boden und Wasser kontaminieren oder Brände auslösen. Jeder Beitrag zählt — schon wenige einfache Gewohnheiten verändern die Abfallbilanz deutlich.

Regionale Recycling-Programme und Vermeidungstipps

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Müllvermeidung. Nehmen Sie an Kleidertauschbörsen, Flohmärkten oder Repair-Cafés teil, wenn diese in Ihrer Nähe angeboten werden. Im Alltag reduzieren Sie Abfall durch folgende Maßnahmen:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegware.
  • Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und bevorzugen Sie Nachfüllpackungen.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wo möglich.
  • Reparieren Sie defekte Dinge statt sie sofort zu entsorgen.

Diese Präventionsstrategien senken Ihren Abfallberg und entlasten die Entsorgungswege.

Weitere Hinweise

Bringen Sie schwere oder sperrige Gegenstände nur gesichert zur Anlieferung. Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Isen über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. So sparen Sie Zeit und vermeiden Missverständnisse bei der Anlieferung.