Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oberstedem
Recyclinghof Trier für Oberstedem: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfälle, Sperrmüll, Container, Gebühren, Kontakt und Informationen.

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsanlage für Oberstedem?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Oberstedem ist der Recyclinghof Trier. Träger ist A.R.T. Wertstoffhof Trier. Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Auf der Website des Wertstoffhofs finden Sie weitere Informationen.
Wann hat der Recyclinghof Trier geöffnet?
Der Recyclinghof Trier ist von Montag bis Samstag geöffnet. Die Öffnungszeiten sind täglich 08:00 – 16:00 Uhr.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Wertstoffhof nimmt eine große Auswahl an Wertstoffen an. Dazu gehören:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Fragen Sie am Hof nach den aktuellen Gebühren.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Zusätzlich gibt es Altkleidercontainer im Umlauf. So erreichen Sie gemeinnützige Einrichtungen. Viele soziale Träger und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung. Werfen Sie Textilien nicht in den Restmüll. So helfen Sie Menschen und sparen Rohstoffe.
Wie werden gefährliche Abfälle aus dem Haushalt gehandhabt?
Problemabfälle aus privaten Haushalten nimmt der Wertstoffhof an. Dazu zählen Altöl, Batterien und Altmedikamente. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt. Vermischen Sie nichts. Bringen Sie die Stoffe sachgerecht zum Hof. Bei offenen oder unsicheren Behältern rufen Sie vorher an. So schützen Sie sich und die Umwelt.
Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Bitten Sie um eine schriftliche Kostenaufstellung. Prüfen Sie Referenzen. Viele Anbieter kümmern sich um Abtransport und um die fachgerechte Entsorgung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?
Für Sperrabfälle können Sie die Abgabe am Wertstoffhof nutzen. Es werden Sperrabfälle bis 100 kg je Anlieferung angenommen. Für größere Mengen sind kommunale Abholtermine möglich. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung von Oberstedem für Termine und Regeln. Für Bauprojekte empfiehlt sich ein Container. Bauschutt benötigt oft einen gesonderten Container.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es und was kosten sie?
Container und Mulden können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Die Preise richten sich nach Größe und Art des Materials. Kleine Container für Wohnungsauflösungen kosten meist im mittleren zweistelligen bis unteren dreistelligen Eurobereich. Große Mulden für Bauschutt liegen höher. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie Füllart und Transport im Vorfeld.
Welche Verkaufs- und Ausgabeartikel gibt es am Wertstoffhof?
Der Wertstoffhof verkauft amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier. Es gibt Gartenabfallsäcke. Kompost wird in 40‑l‑Säcken angeboten. Es sind Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke erhältlich. Weiterhin gibt es Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets.
Gibt es Tipps zur Vermeidung von Abfall und für lokale Recyclingprogramme?
Ja. Nutzen Sie die vorhandenen Angebote. Trennen Sie Müll konsequent. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause. Reparieren Sie Gegenstände statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Secondhand-Läden. Kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Der Wertstoffhof unterstützt lokale Kreislaufwirtschaft durch Rücknahme und Verkauf von Kompost und Verpackungsmaterialien.
Wussten Sie schon?
Glas lässt sich praktisch unbegrenzt recyceln. Das spart Rohstoffe und Energie. Ein recyceltes Aluminiumprodukt benötigt deutlich weniger Energie als die Neuproduktion. Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle. Eine sachgerechte Rückgabe schont Ressourcen. Jeder Beitrag zählt. Schon kleine Änderungen im Alltag bringen Wirkung.
Wie erhalte ich weitere Informationen oder Hilfe?
Rufen Sie den Recyclinghof Trier an unter 0651/9491414. Fragen Sie konkret nach Annahmebedingungen und Preisen. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung von Oberstedem bei Fragen zu Abholterminen und kommunalen Angeboten. So erhalten Sie verlässliche Auskünfte für Ihre Entsorgung.