Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bitburg
Entsorgung und Recycling für Bitburg: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Gebührenhinweise, Anlieferungstipps, Kontakt

Entsorgung und Recycling für Bitburg — wichtige Informationen
Wo bringen Sie sperrige Abfälle, alte Elektrogeräte oder Schadstoffe hin? Der nächstgelegene Recyclinghof für Bitburg befindet sich in Trier. Bitte beachten Sie die folgenden Angaben, Öffnungszeiten und Hinweise, bevor Sie zur Anlieferung fahren.
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de (Informationen und Gebühren)
Öffnungszeiten
Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top angenommenen Wertstoffe
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Der Wertstoffhof in Trier nimmt insbesondere an:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfälle in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke / Verpackungen
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informationen zu Gebühren und besonderen Regelungen erhalten Sie vor Ort oder auf der Webseite des Betreibers.
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Arzneimittel
Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Können Medikamente in den Hausmüll? Für Textilien bieten sich mehrere Wege an: Spenden Sie brauchbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder geben Sie säckeweise Kleidung an Kleidersammlungen. Der Wertstoffhof in Trier nimmt Altkleider an — prüfen Sie bitte Zustand, Hygiene und Verpackung.
Schadstoffe wie Altöl, Batterien, Problemabfälle oder abgelaufene Medikamente gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Sammelstellen auf dem Recyclinghof: Altmedikamente, Altöl, Batterien und spezielle Problemabfälle werden dort separat angenommen und fachgerecht entsorgt.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Planen Sie eine Entrümpelung oder stehen Sie vor einer kompletten Haushaltsauflösung? Bei größeren Mengen oder bei Objekten, die nicht auf den Recyclinghof passen, empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und ggf. die vorschriftsmäßige Entsorgung und kümmern sich um Recyclinganteile.
Großmöbel, Bauabfälle und Containerlösungen
Was ist mit Möbeln, Bauschutt oder Erde? Für sperrige Gegenstände gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen; informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Bitburg über Termine und Anmeldeverfahren. Alternativ können Container (Mulden) für Baustellen oder größere Entrümpelungen gemietet werden. Die Preise richten sich nach Größe, Mietdauer und Abfallart — lassen Sie sich mehrere Angebote geben und prüfen Sie, ob gefährliche Stoffe ausgeschlossen sind.
Tipp: Für Bauschutt, Erdaushub oder größere Holzmengen können zusätzliche Genehmigungen oder spezielle Deponien nötig sein. Fragen Sie beim Anbieter nach, bevor Sie eine Mulde bestellen.
Zufallsfrage: Warum nicht erst probieren, bevor Sie entsorgen?
Ist ein Möbelstück wirklich kaputt oder könnte es jemand anderes noch gebrauchen? Gerade bei funktionstüchtigen Gegenständen lohnt sich ein zweiter Blick: Flohmärkte, soziale Einrichtungen oder lokale Tauschgruppen sparen Ressourcen und Geld.
Professionelle Hilfe bei komplexen Recyclingfällen
Bei gemischten Abfällen, kontaminierten Materialien oder großen Mengen gilt: Wollen Sie das Risiko einer falschen Entsorgung eingehen? Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen oder spezialisierten Entsorgern zusammen. Diese Firmen kennen die Vorschriften, organisieren den Transport sicher und vermeiden Bußgelder sowie Umweltrisiken.
Lokale Initiativen & Vermeidungsstrategien
Was können Sie lokal tun, um Müll zu vermeiden? Jeder kann im Alltag beitragen:
- Wiederverwenden statt neu kaufen — reparieren, tauschen, weitergeben.
- Verpackungen reduzieren und Mehrweg bevorzugen.
- Bioabfälle kompostieren oder getrennt sammeln (Bioabfall in Biotüten).
- Elektronik fachgerecht zurückgeben statt im Hausmüll entsorgen.
Viele Initiativen in der Region fördern Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und lokale Sammelstellen — informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder Nachbarschaftsgruppen.
Bei Fragen oder zur Vorbereitung Ihrer Anlieferung: rufen Sie den Recyclinghof Trier an unter 0651/9491414 oder informieren Sie sich auf der Webseite des Betreibers: www.art-trier.de.