Entsorgung in Oberlascheid
Entsorgung in Oberlascheid: Recyclinghof Isen nimmt Wertstoffe, Sperrmüll und Schadstoffe entgegen; Anlieferung, Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Oberlascheid
Für die Einwohner von Oberlascheid ist der nächste Recyclinghof in Isen zuständig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder Materialannahme an:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top-Annahme: Was Sie dort abgeben können
Der Recyclinghof nimmt viele häufig anfallende Wertstoffe an. Besonders relevant für Haushalte in Oberlascheid sind:
- Alteisen und Buntmetalle
- Altkleider
- Elektrogroßgeräte, Bildschirmgeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Glas (in drei Farben), Papier und Kartonagen
- Grüngut (bis 1 cbm), unbehandeltes Holz (bis 1 cbm)
- Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
- Bauschutt bis 100 Liter
Viele weitere Stoffe werden angenommen (z. B. Kerzenwachs, Kunststofffolien, Tonerkartuschen). Beachten Sie bitte, dass einzelne Materialien gebührenpflichtig sind (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle, Sperrmüll, nichtbrennbare Abfälle). Rufen Sie im Zweifel vorher an, um Wartezeiten und Gebühren zu klären.
Spezialentsorgungen
Textilien: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Gut erhaltene Kleidung sollten Sie vorziehen an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Kleidercontainer weiterzugeben. Sortieren Sie vorab beschädigte oder stark verschmutzte Textilien aus — so bleibt die Spende verwertbar.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Asbestplatten (nur verpackt) oder Kfz-Batterien gehören nicht in den Restmüll. Diese Materialien werden am Recyclinghof getrennt angenommen; einige Kategorien sind gebührenpflichtig oder benötigen besondere Verpackung. Bringen Sie diese Stoffe möglichst direkt in den Hof und informieren Sie das Personal vor Ort.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsräumungen oder Sperrmengen empfiehlt es sich, professionelle Dienste hinzuzuziehen. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — seriöse Anbieter organisieren Abtransport, Sortierung und Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung.
Grobe Richtlinien für Sperr- und Baustellenabfälle
Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten Termine zur Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung, welche Regeln und Fristen gelten und welche Gegenstände kostenfrei oder gebührenpflichtig sind. Sperrmüll, Sperrholz und einige Baustoffe sind häufig gebührenpflichtig.
Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Entrümpelungen können Container (Baumischcontainer, Bauschutt-, Holz- oder Grünschnittcontainer) von Vermietern bestellt werden. Die Größe und die Gebühren variieren je nach Anbieter und Abfallart. Der Recyclinghof Isen nimmt kleinere Mengen (z. B. Bauschutt bis 100 Liter) an; für größere Mengen ist meist ein Container sinnvoll.
Kostenhinweis: In den bereitgestellten Informationen sind viele Positionen als gebührenpflichtig gekennzeichnet. Erfragen Sie deshalb immer die aktuellen Preise beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorger, bevor Sie Material anliefern oder einen Container bestellen.
Warum Profis helfen (kurze Empfehlung)
Für komplexere Fälle — etwa Photovoltaik-Module, Sonderabfälle oder große Mengen schadstoffbelasteten Materials — ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die Abläufe, haben geeignete Transportmittel und können Entsorgungsnachweise bereitstellen. So vermeiden Sie Bußgelder und schädliche Fehlentsorgungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Oberlascheid profitiert von den kreisweiten Angeboten (z. B. Recyclinghöfe und Sammelaktionen). Nutzen Sie folgende Strategien zur Abfallvermeidung:
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren und Verschenken (Tauschbörsen, Nachbarschaftsgruppen).
- Vor dem Kauf auf Haltbarkeit und Reparaturfähigkeit achten.
- Richtig trennen: Papier, Glas, Biomüll und Restmüll sauber trennen spart Ressourcen und Kosten.
- Lebensmittelverschwendung vermeiden: besser planen und Reste verwerten.
Eine kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin eine halbe Garage voller alter Kataloge zum Recyclinghof — und erfuhr vor Ort, dass viele davon als Papier verwertet werden können. Anschließend organisierte die Nachbarschaft eine kleine Tauschaktion, so dass viele Hefte noch genutzt wurden, statt sofort recycelt zu werden.
Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten den Recyclinghof Isen unter 08122/ 58-1222 oder Ihre Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und möglichst umweltfreundlich entsorgt werden.