Entsorgungsmöglichkeiten in Brandscheid
Recyclinghof Isen bei Brandscheid: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Sonderabfällen, Gebühreninformationen, Containeroptionen, Entrümpelung, Tipps.

Öffnungszeiten & Adresse des nächstgelegenen Recyclinghofs
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohnerinnen und Einwohner von Brandscheid befindet sich in Isen. Bitte nutzen Sie für die Anlieferung den Recyclinghof Isen:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122 / 58-1222
Fax: 08122 / 58-1142
Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Annahme & häufige Wertstoffe
Der Recyclinghof in Isen nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie Ihre Stoffe sortiert an und folgen Sie den Hinweisen vor Ort, damit die Verwertung reibungslos gelingt. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:
- Papier und Kartonagen
- Glas (drei Farbsortierungen)
- Elektro- und Elektronikgeräte (elektrogroß und -klein)
- Kühl- und Gefriergeräte
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Alteisen, Kabel und Buntmetalle
- Grüngut (bis 1 cbm) und unbehandeltes Holz (bis 1 cbm)
- Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)
Bestimmte Stoffe werden nur verpackt oder gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle KMF (verpackt), nichtbrennbare Abfälle sowie Restmüll und Gewerbemüll. Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Gebühren und Verpackungsvorgaben.
Annahmehinweise und Gebühren
Leisten Sie einen Beitrag zur sicheren Entsorgung: Verpacken Sie gefährliche Stoffe fachgerecht, trennen Sie Materialien nach Vorgabe und melden Sie größere Mengen vorab, wenn möglich. Für einige Abfälle fallen Gebühren an; die Höhe richtet sich nach Art und Menge. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof nach, damit Sie Zeit und Kosten sparen.
Spezialabfälle, Altkleider & Entrümpelung
Textilien: Altkleider werden angenommen und können zudem über lokale Kleidersammlungen oder gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Nutzen Sie saubere, intakte Kleidungsstücke gern zur Weitergabe — das verlängert den Lebenszyklus und hilft Menschen vor Ort.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Kfz-Batterien, Asbestreste und andere schadstoffhaltige Materialien verlangen besondere Vorsicht. Bringen Sie diese Stoffe ausschließlich gebündelt und sicher verpackt zum Recyclinghof. Bei asbesthaltigen Materialien und mineralischen Dämmstoffen ist eine gesonderte Behandlung nötig; hierfür gelten Verpackungspflichten und Gebühren.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt es sich, professionelle Dienste in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die unkompliziert abholen, sortieren und den verbleibenden Abfall ordnungsgemäß entsorgen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass Wertstoffe getrennt und verwertet werden.
Großgegenstände, Bauschutt & Containeroptionen
Für Sperrmüll und Bauabfälle bieten Kommunen oft gesonderte Abholtermine oder erlauben die Nutzung von Containern. Sie können Container in verschiedenen Größen mieten, je nach Umfang der Bau- oder Renovierungsarbeiten. Viele gefährliche Bauabfälle (z. B. asbesthaltige Platten) müssen verpackt und separat entsorgt werden; dafür entstehen zusätzliche Gebühren.
Die Kosten variieren: Kleine Mengen wie Bauschutt bis 100 Liter werden angenommen, größere Mengen erfordern meist eine Gebühr. Klären Sie Umfang und Preis vorab mit dem Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde, um Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie zuerst: Trennen Sie Dinge nach Behalten, Verschenken, Verkaufen und Entsorgen.
- Spenden statt wegwerfen: Guterhaltene Möbel und Kleidung finden in Secondhand-Läden oder bei Hilfsorganisationen schnell neue Besitzer.
- Verkaufen Sie wertvolle Dinge online oder auf Flohmärkten – das bringt Geld und reduziert Abfall.
- Reparieren statt ersetzen: Viele Defekte lassen sich günstig beheben; nutzen Sie Reparaturmöglichkeiten oder Tauschbörsen.
- Reduzieren Sie Verpackung: Kaufen Sie nachfüllbare Produkte und größere Gebinde, um Müll zu vermeiden.
Lokale Recyclingprogramme & Vorsorge
Brandscheid profitiert von lokalen Initiativen zur Abfallvermeidung und Verwertung. Trennen Sie Ihren Müll konsequent, kompostieren Sie organische Reste wenn möglich und geben Sie Elektrokleingeräte sowie Batterien gesammelt zum Recyclinghof. Unterstützen Sie Nachbarschaftsprojekte, Tauschbörsen und Reparaturcafés, um Ressourcen zu schonen.
Prävention wirkt: Kaufen Sie langlebige Produkte, leihen Sie Werkzeuge oder Geräte bei Bedarf, und überlegen Sie vor jedem Kauf, ob Ersatz wirklich nötig ist. So reduzieren Sie Abfall, sparen Geld und schützen die Umwelt.
Bei Fragen zu speziellen Anlieferungen, Gebühren oder Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Isen an: 08122 / 58-1222. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine korrekte, sichere Entsorgung.