Entsorgung und Recycling in Herforst

Entsorgungstipps und Recyclinghof Trier für Herforst: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Problemabfälle, Textilien, Kompost, Gebühren, Kontakt.

Herforst

Allgemeine Informationen für Herforst

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Herforst befindet sich in Trier: Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier), Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr.

Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören: Altglas, Altkleider, Altmedikamente, Altöl, Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons), Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge), Batterien, Bioabfall in Biotüten, CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen, Elektrogeräte, Grüngut, Gelbe Säcke, Korken, Metalle, Problemabfälle aus dem privaten Bereich, Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken) und Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung).

So entsorgen Sie richtig

Wenn Sie aus Herforst zum Recyclinghof nach Trier fahren, lohnt es sich, Abfälle bereits vorsortiert anzuliefern. Viele Materialien werden direkt in getrennten Containern angenommen. Für einige Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben; fragen Sie bei der Anlieferung nach den aktuellen Preisen. Am Wertstoffhof gibt es außerdem Verkauf und Ausgabe von amtlichen Abfallsäcken, Gartenabfallsäcken, 40-l-Kompostsäcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcken sowie Biotüten und Startersets.

Praktischer Tipp: Legen Sie Altpapier und Kartons flach zusammen, Schrauben und Verpackungsreste entfernen—so sparen Sie Platz im Fahrzeug und Zeit beim Abladen.

Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Herforst brachte einmal einen ganzen Koffer voller alter CDs zum Wertstoffhof und stellte überrascht fest, wie viel Platz sie dadurch im Keller gewonnen hat — und wie wenig Aufwand die richtige Entsorgung macht.

Spezialabfälle und Spenden

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung möglichst in sauberen Säcken zu Second-Hand- oder Spendenannahmen bringen. Altkleider werden am Recyclinghof angenommen; für wiederverwendbare Stücke sind regionale Kleiderkammern oder caritative Einrichtungen eine gute Anlaufstelle.
  • Problemabfälle/Hazardous Waste: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Medikamente gelten als problematische Abfälle. Diese nehmen die Sammelstellen am Recyclinghof an. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder eindeutig gekennzeichnet, damit das Personal die richtige Entsorgung wählen kann.
  • Elektrogeräte: Kleine und große Elektrogeräte werden am Hof getrennt angenommen. Vor der Abgabe persönliche Daten von Altgeräten löschen (z. B. Handy, PC).

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten in Herforst, etwa Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung, gibt es spezialisierte Dienstleister vor Ort. Diese übernehmen die Sortierung, Anlieferung zum Recyclinghof und gegebenenfalls die Entsorgung nicht verwertbarer Restmengen. Nutzen Sie bei Aufträgen lokale Firmen, die Erfahrung mit den Annahmeregeln des Recyclinghofs Trier haben.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

  • Kommunale Abholung: Für größere sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus über Anmeldemodalitäten und Termine.
  • Container/Dumper: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen sinnvoll. Regionale Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen; klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten zugelassen sind (z. B. separater Bauschuttcontainer) und ob eine Genehmigung/Anmeldung auf öffentlichem Grund nötig ist. Kosten variieren je nach Größe und Anfahrtsweg.
  • Kosten: Am Recyclinghof fallen für manche Materialien Gebühren an; für Sperrabfälle am Hof gelten oft Gewichts- oder Stückbegrenzungen (hier: bis 100 kg/Anlieferung). Bei kommunalen Sperrmüllabholungen können zusätzliche Gebühren oder eine verbindliche Anmeldung nötig sein.

Mehr Details zum Wertstoffhof Trier

Der A.R.T. Wertstoffhof Trier nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und bietet neben der reinen Entsorgung auch Verkaufsartikel wie Kompost, spezielle Säcke und Tonnen an. Beim Anliefern werden Wertstoffe meist vor Ort sortiert und in verschiedene Sammelbereiche geleitet. Es gibt gesonderte Annahmen für problematische Abfälle und Elektrogeräte. Für Altreifen und sperrige Gegenstände gelten Größen- und Gewichtsgrenzen; informieren Sie sich am Eingang oder telefonisch. Bringen Sie, wenn möglich, Verpackungen geordnet im Fahrzeug an – das Personal hilft bei Bedarf, aber mit etwas Vorbereitung geht es schneller und reibungsloser.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

  • Lokale Initiativen: Nutzen Sie regionale Tausch- und Verschenkplattformen, Kleidertausch-Events oder Repair-Cafés – das verlängert die Nutzungsdauer von Gegenständen und reduziert Abfall.
  • Vermeidungstipps: Kaufen Sie bewusst langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie kaputte Dinge, statt sie sofort zu ersetzen. Kompostieren Sie Bioabfall in der eigenen Gartenkomposttonne oder nutzen Sie die angebotenen Biotüten für die Biotonne.
  • Bildung: Informieren Sie sich bei Gemeindeveranstaltungen oder beim Recyclinghof über richtige Mülltrennung – das verbessert die Verwertungsquoten und spart Ressourcen.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört, rufen Sie kurz beim Recyclinghof Trier an (0651/9491414) oder erkundigen Sie sich im Rathaus von Herforst. So vermeiden Sie Fehlentsorgungen und unterstützen eine saubere und nachhaltige Gemeinde.