Recyclingmöglichkeiten in Niederweis
Wertstoffhof Trier für Niederweis: Öffnungszeiten, Abgabestellen für Problemstoffe, Elektrogeräte, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Kompost, Altpapier, Altglas

Nächste Anlaufstelle für Niederweis:
Recyclinghof Trier — A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414 · Fax: 0651/ 94918414 · Webseite: www.art-trier.de
Wichtige Informationen für Bürgerinnen und Bürger aus Niederweis
Der nächstgelegene Recyclinghof für Niederweis befindet sich in Trier. Die Öffnungszeiten sind praktisch und durchgängig: Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Was können Sie dort abgeben? Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Materialien an – von Altglas und Altpapier über Altkleider bis hin zu Elektro(nik)geräten. Weitere zentrale Annahmen sind Altöl, Batterien, Problemabfälle aus dem privaten Bereich, Altmedikamente und Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung).
Welche Materialien werden konkret angenommen? Ein Überblick:
- Altglas
- Altkleider (auch als Spende geeignet, wenn in gutem Zustand)
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw mit und ohne Felge Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall (in Biotüten)
- CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut und Gartenabfälle
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)
Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe können Annahmegebühren anfallen. Am Wertstoffhof Trier werden außerdem Verkaufs- und Ausgabematerialien angeboten, etwa amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Biotüten und Startersets.
Sonderentsorgung und sinnvolle Alternativen
Wohin mit alten Kleidern? Nicht alles gehört in den Restmüll — gebrauchte, saubere Kleidung können Sie spenden oder beim Wertstoffhof als Altkleider abgeben. Gibt es in Niederweis lokale Kleidercontainer oder Second‑Hand‑Läden? Oft helfen lokale Kirchen, Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Organisationen weiter. Haben Sie empfindliche oder stark verschmutzte Textilien, dann sind fachgerechte Entsorgung oder Recyclingwege zu prüfen.
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren oder Altmedikamente sollten auf keinen Fall in den Hausmüll. Warum? Weil sie Boden und Grundwasser belasten können und explosions- oder brandgefährdet sind. Der Wertstoffhof nimmt Problemabfälle aus dem privaten Haushalt an und sorgt für fachgerechte Entsorgung. Bringen Sie solche Stoffe getrennt und sicher verpackt zur Annahmestelle.
Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Räumungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung stehen regionale Dienstleister bereit. Warum einen Profi beauftragen? Eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung spart Zeit, vermeidet falsche Entsorgung und kann oft auch verwertbare Teile gezielt dem Weiterverkauf oder Recycling zuführen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für Sperrabfälle bietet die Kommune in der Regel separate Abholtermine oder Annahmemöglichkeiten an. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Wertstoffhof bringen (bis 100 kg pro Anlieferung). Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung von Containern: Es gibt verschiedene Größen und Typen — von kleinen 5–7 m³ Containern für kleinere Renovierungen bis hin zu größeren 10–17 m³ Containern für umfangreiche Abbrucharbeiten. Kosten? Diese richten sich nach Größe, Anlieferungsdauer und Abfallart; als grobe Orientierung sind Preise oft im niedrigen bis mittleren dreistelligen Eurobereich, genaue Angebote holen Sie bitte bei regionalen Entsorgern ein.
Warum korrektes Recycling wichtig ist — und warum Sie mitmachen sollten
Wussten Sie, dass richtig getrennte Abfälle Rohstoffe sparen und Energiebedarf deutlich senken? Wenn Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe getrennt gesammelt werden, reduziert das den Bedarf an neuen Rohstoffen und schont die Umwelt. Außerdem: Wer gefährliche Abfälle richtig abgibt, schützt Boden und Wasser. Stellen Sie sich vor, wie viel Müll weniger auf Deponien landet, wenn jede und jeder nur ein bisschen umdenkt — lohnt sich das nicht?
Recycling‑Programme und Vorbeugung
Nutzen Sie lokale Angebote: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Second‑Hand‑Gruppen und Kompostangebote reduzieren Abfall. Kleine Maßnahmen helfen: Einkäufe bewusst planen, Mehrweg statt Einweg wählen, Lebensmittelreste kompostieren oder in Biotüten sammeln. Auch der Verkauf von Kompost in 40‑l‑Säcken und die Ausgabe von Biotüten beim Wertstoffhof unterstützen dieses Ziel.
Haben Sie Fragen zu speziellen Abfällen oder wünschen Sie Unterstützung bei einer größeren Entsorgung? Kontaktieren Sie den Wertstoffhof Trier telefonisch unter 0651/ 9491414 oder informieren Sie sich vor Ort über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. Gemeinsam halten wir Niederweis sauber und nachhaltig.