Recyclingmöglichkeiten in Lascheid
Recyclinghof Isen für Lascheid: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen, Anlieferung, Gebühren, Tipps.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Lascheid
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Lascheid befindet sich in Isen. Nutzen Sie den Recyclinghof Isen für viele Wertstoffe und Sonderabfälle, die in der haushaltsüblichen Restmülltonne nicht richtig entsorgt werden dürfen.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch nach den aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Isen. Halten Sie gegebenenfalls Ladehilfe und geeignete Verpackung bereit.
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof Isen nimmt zahlreiche Materialien an. Wenn möglich, trennen Sie die Materialien vor der Anlieferung und entfernen Sie groben Schmutz.
Wichtige, oft angenommene Materialien:
- Alteisen und Buntmetalle
- Altkleider
- Elektrogeräte (Großgeräte, Kühl-/Gefriergeräte, Bildschirmgeräte)
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LEDs
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Glas in drei Farben
- Papier und Kartonagen
- Grüngut (bis 1 cbm) und unbehandeltes Holz (bis 1 cbm)
- Sperrmüll, Restmüll und Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
- Bauschutt (bis 100 Liter) und gebührenpflichtige Stoffe wie Asbestplatten oder Mineralwolle (verpackt)
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien und Kleiderspenden
Geben Sie tragfähige Kleidung über die Altkleidersammlung ab. Viele Kleidungsstücke lassen sich weiterverwenden oder werden professionell recycelt. Nutzen Sie dafür die Sammelbehälter oder bringen Sie die Kleidung direkt zum Recyclinghof.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Kfz-Batterien, Elektrogeräte mit Schadstoffen sowie asbesthaltige Platten oder Mineralwolle müssen gesondert abgegeben werden. Verpacken Sie solche Materialien sicher und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Beachten Sie, dass bestimmte Stoffe gebührenpflichtig sind und nur angenommen werden, wenn sie korrekt verpackt sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Anbieter professionelle Hilfe an. Solche Dienstleister übernehmen die Sortierung, den Transport und die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Bei großen Mengen kann eine Kombination aus Dienstleister, Sperrmüllabholung und Containermiete sinnvoll sein.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach festen Abholterminen oder Anmeldungsmöglichkeiten.
- Recyclinghof-Anlieferung: Bringen Sie Sperrmöbel und kleinere Bauabfälle direkt zum Recyclinghof; beachten Sie die Gebührenpflicht für viele Frachten.
- Container/Dumpster: Für größere Renovierungs- oder Bauprojekte mieten Sie Container bei regionalen Anbietern; Kosten richten sich nach Volumen und Art der Abfälle.
Beachten Sie die im Recyclinghof genannten Mengenbegrenzungen: Grüngut und unbehandeltes Holz bis 1 cbm, Bauschutt bis 100 Liter. Für größere Mengen oder besondere Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) fallen gesonderte Gebühren an und es gelten besondere Vorschriften.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Wenn Sie richtig trennen, erhalten wertvolle Rohstoffe eine zweite Chance. Recycling reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und schont Klima und Umwelt. Gleichzeitig senken Sie die Menge an Restabfall und vermeiden gefährliche Stoffe im Hausmüll. Jeder sauber getrennte Beutel hilft, die Entsorgung sicherer und kostengünstiger zu halten.
Programme zur Müllvermeidung und Recycling in der Region
Regional werden verschiedene Initiativen angeboten, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Achten Sie auf Angebote wie:
- Wiederverwendung durch Altkleidersammlungen und Tauschbörsen
- Reparatur- und Tauschecken, um langlebige Produkte zu fördern
- Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen zur Nährstoffrückführung
- Verpackungsreduktion und bewusster Konsum als Präventionsstrategie
Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Landkreis über lokale Aktionen und Beratungsangebote. Vorsorge durch Reduzieren, Wiederverwenden und Reparieren wirkt oft kostengünstiger als spätere Entsorgung.
Praktische Tipps für den Besuch
- Sortieren und sichern Sie die Ladung vor der Abfahrt.
- Tragen Sie feste Handschuhe beim Umgang mit sperrigen oder scharfen Gegenständen.
- Erkundigen Sie sich telefonisch nach Gebühren für bestimmte Abfälle.
- Bringen Sie gegebenenfalls kleine Mengen in haushaltsüblichen Behältern; größere Mengen vorher anmelden.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Isen unter der oben genannten Telefonnummer. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter und geben Auskunft über Annahmebedingungen und mögliche Kosten.