Entsorgungsmöglichkeiten in Neidenbach

Recyclinghof Trier Metternichstraße 35: Für Neidenbach Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Gebühren, Problemstoffe, Textilien, Sperrabfall, Elektrogeräte, Altpapier, Biotüten.

Neidenbach

Für Neidenbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier. Er heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Die Adresse lautet: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de

Wichtige Hinweise

Der Hof in Trier hat geöffnet von Montag bis Samstag. Die Öffnungszeiten sind täglich 08:00 – 16:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten.

Vor Ort werden viele Wertstoffe angenommen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen für Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Stoffe fallen Annahmegebühren an. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung. Der Hof verkauft auch Materialien und Hilfsmittel. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, 40‑l‑Kompostsäcke, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets.

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele karitative Stellen nehmen saubere, intakte Kleidung an. Auch der Wertstoffhof nimmt Altkleider entgegen. Packen Sie Kleidung sauber und trocken in Säcke. Nicht tragbare Textilien gehören in den Restabfall oder werden fachgerecht entsorgt.

Gefährliche Abfälle

Problem- und Gefahrstoffe sollten nie in die Restmülltonne oder ins Abwasser. Kleine Mengen bringen Sie zum Wertstoffhof. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöl und Batterien. Bewahren Sie gefährliche Stoffe in geschlossenen Originalbehältern auf. Geben Sie die Behälter beim Wertstoffhof ab. Bei Unsicherheit fragen Sie vor Ort nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es Dienstleister in der Region. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie die Entsorgungswege. Seriöse Firmen geben eine Entsorgungsbestätigung.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet oft die Gemeinde Abholungen oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Regeln. Alternativ können Sperrmöbel zum Wertstoffhof gebracht werden. Dort sind Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung möglich.

Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich ein Container. Container oder Mulden können Sie mieten. Achten Sie auf die richtige Kategorie: Bauschutt, gemischte Bauabfälle oder reines Holz. Für die Platzierung auf öffentlichen Flächen ist oft eine Genehmigung nötig. Die Kosten richten sich nach Größe, Füllmenge und Art des Abfalls. Klären Sie die Kosten vor Bestellung.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtige Entsorgung schützt die Umwelt. Schadstoffe gelangen sonst in Boden und Wasser. Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert Treibhausgase. Gute Trennung macht Recycling effizient. Jeder Beitrag zählt. Bitte trennen Sie Abfälle sauber und bringen Sie gefährliche Stoffe zum Wertstoffhof.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie die Gelben Säcke für Leichtverpackungen. Verwenden Sie Biotüten für Bioabfall. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Geben Sie brauchbare Dinge an Second‑Hand‑Läden oder durch Kleinanzeigen weiter.

Weitere Hinweise

Prüfen Sie vor Ihrer Anfahrt die Öffnungszeiten und Annahmeregeln. Verpacken Sie Stoffe sicher für den Transport. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Wertstoffhof in Trier an: 0651/9491414. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmen, Gebühren und besonderen Fällen.