Entsorgung in Nattenheim
Entsorgung Nattenheim Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektrogeräte, Problemabfälle, Textilien, Altreifen Altpapier Batterien Grüngut

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Nattenheim
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Nattenheim befindet sich in Trier. Dort können Sie viele Abfälle aus dem Haushalt fachgerecht abgeben. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top-Annahmeartikel (Auszug): Altglas, Altkleider, Altmedikamente, Altöl, Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons), Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m), Batterien, Bioabfall in Biotüten, CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen, Elektrogeräte, Grüngut, Gelbe Säcke, Korken, Metalle, Problemabfälle aus dem privaten Bereich, Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken) und Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung.
Besondere Entsorgung
Textilien können oft gespendet werden. Saubere Kleidungsstücke bringen Sie zu den Kleidercontainern oder zu anerkannten Sammelstellen. Nicht mehr tragbare Textilien können beim Wertstoffhof abgegeben werden. Fragen Sie vor Ort nach.
Gefährliche Abfälle aus dem Haushalt sind gesondert zu entsorgen. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Medikamente. Geben Sie solche Stoffe nicht in den Restmüll. Bringen Sie gefährliche Abfälle zum Wertstoffhof. Einige Stoffe werden nur begrenzt und gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorher telefonisch.
Für größere Entrümpelungen gibt es professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen kümmern sich um Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim Ortsamt nach Abholterminen und Regeln. Viele Gemeinden verlangen, dass bestimmte Dinge getrennt bereitgestellt werden.
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container eine sinnvolle Lösung. Container bestellen Sie bei privaten Entsorgungsfirmen. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Abfallart ab. Fragen Sie verschiedene Anbieter. Kleinere Mengen können oft beim Wertstoffhof abgegeben werden. Beachten Sie, dass Sperrabfälle beim Recyclinghof nur bis 100 kg pro Anlieferung angenommen werden.
Für Altreifen gibt es Größenbegrenzungen (Pkw bis Ø 0,80 m). Für manche Waren gelten Annahmegebühren. Klären Sie Preise am Telefon.
Vor Ort beim Wertstoffhof Trier — wie läuft das ab?
Wenn Sie ankommen, folgen Sie den Hinweisschildern. Es gibt getrennte Bereiche für Glas, Papier, Metalle und Elektrogeräte. Kleinere Problemstoffe wie Batterien oder Altmedikamente werden in gesonderten Behältern gesammelt. Größere Elektrogeräte werden getrennt entgegengenommen.
Der Hof verkauft auch einige Artikel. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, 40‑l‑Kompostsäcke, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Personal hilft Ihnen bei der Einweisung. Verpacken Sie geschreddertes Altpapier in Papiersäcke oder Kartons. Achten Sie darauf, dass Grüngut und Bioabfall getrennt angeliefert werden.
Einige Abläufe sind wichtig:
- Sortieren Sie die Abfälle soweit möglich vor.
- Sichern Sie lose Ladung im Fahrzeug.
- Bringen Sie Ausweis oder Meldebestätigung mit, falls nötig.
- Große Mengen sollten vorher angekündigt werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie örtliche Sammelaktionen. Viele Gemeinden bieten Punkt- oder Bring-Systeme für Altkleider, Papier, Glas und Elektrogeräte an. Beteiligen Sie sich an Tausch- oder Repair‑Cafés. Dort können Gegenstände repariert oder weitergegeben werden.
Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen. Kaufen Sie weniger Verpacktes. Verwenden Sie Mehrweg. Kompostieren Sie Bioabfälle zu Hause. Nutzen Sie Biotüten für die Biotonne.
Spenden Sie funktionstüchtige Möbel und Geräte. So verlängern Sie die Lebensdauer und schonen Ressourcen.
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. Nutzen Sie den Hof. So schützen Sie die Umwelt und entlasten Nattenheim.