Recyclingmöglichkeiten in Muxerath

Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen, Gebühren, Kontakt für Muxerath-Bewohner. Sperrmüll, Bauschutt, Textilien.

Muxerath

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Muxerath?

Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Muxerath befindet sich in Isen. Hier die Kontakt- und Adressdaten:

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Wann hat der Recyclinghof Isen geöffnet?

Welche Zeiten eignen sich für einen Besuch? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Warum nicht vormittags kommen, wenn es weniger voll ist?

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Isen an?

Was kann ich dort direkt abgeben? Der Hof nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen und Problemstoffen an, unter anderem:

  • Alteisen, Kabel, Buntmetalle
  • Altkleider
  • Elektrogroßgeräte, Elektro-/Elektronikkleingeräte, Bildschirme
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Haushaltsbatterien, Kfz-Batterien
  • Glas getrennt in drei Farben
  • Papier und Kartonagen
  • Grüngut (bis 1 m³) und unbehandeltes Holz (bis 1 m³)
  • Bauschutt bis 100 Liter
  • Sperrmüll, Restmüll und Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
  • Asbestplatten und Mineralwolle (verpackt, gebührenpflichtig)
  • Photovoltaik-Module, Tonerkartuschen, Speiseöle

Haben Sie größere Mengen oder unsichere Abfälle? Fragen Sie am Eingang nach, die Mitarbeiter helfen weiter.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Wohin mit getragenen Kleidern, die noch gut sind? Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder gespendet werden. Möchten Sie etwas Gutes tun? Saubere, trockene Kleidung in Tüten oder Kartons ist bei vielen karitativen Einrichtungen willkommen.

Was ist bei kaputter oder verschmutzter Kleidung? Starke Verschmutzungen oder feuchte Ware sollten nicht in Kleiderspenden landen – hier ist besser die Entsorgung über den Restmüll oder spezielle Annahmen ratsam.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Was zählt zu gefährlichen Abfällen und wie werden sie angenommen? Der Recyclinghof nimmt Problemstoffe wie Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Speiseöle, Kfz-Batterien sowie Elektrogeräte an. Asbestplatten und mineralische Dämmstoffe werden nur verpackt und gegen Gebühr angenommen.

Warum darf man diese Stoffe nicht in die Resttonne werfen? Diese Abfälle können Umwelt und Gesundheit schädigen – bringen Sie sie sicher verpackt und separat zum Recyclinghof oder nutzen Sie spezielle Annahmetage.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Brauchen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Welche Vorteile gibt es? Professionelle Dienstleister organisieren Abtransport, Sortierung und die fachgerechte Entsorgung – oft mit Transportern und Containern.

Was sollten Sie beachten? Fordern Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und klären Sie, welche Materialien im Preis enthalten sind und welche gebührenpflichtig sind.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Welche kommunalen Möglichkeiten gibt es? Für kleinere Mengen nimmt der Recyclinghof Bauschutt bis 100 Liter, Grün- und Holzabfälle bis 1 m³ an. Größere Bau- und Abbruchmengen benötigen meist einen Container oder eine gewerbliche Entsorgung.

Welche Alternativen gibt es? Sie können Container/Dumpster mieten oder einen Entrümpelungsdienst beauftragen. Müssen Gebühren bezahlt werden? Ja – Sperrmüll, Restmüll, Gewerbemüll, Asbest und bestimmte Bauabfälle sind gebührenpflichtig. Genauere Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof Isen: 08122/ 58-1222.

Welche zusätzlichen Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Isen?

Was macht der Hof noch, außer Abgabe von Abfällen? Der Recyclinghof sortiert und nimmt getrennte Fraktionen entgegen: Glas nach Farben, Papier und Kartonagen getrennt, Metall und Kabel separat. Elektrogeräte werden nach Größe getrennt; Kühlgeräte werden fachgerecht entgaset und entsorgt.

Wie bereite ich Gegenstände vor? Entfernen Sie, wenn möglich, Verpackungen, leeren Sie Geräte von persönlichen Daten und trennen Sie Batterien und Akkus. Bei problematischen Materialien – etwa Asbest oder Mineralwolle – bringen Sie diese gut verpackt und informieren das Personal vor Anlieferung.

Welche lokalen Initiativen und Vermeidungsstrategien gibt es?

Was kann jede/r von uns tun, um Müll zu vermeiden? Reparieren statt wegwerfen, Secondhand statt Neukauf, Mehrweg statt Einweg, bewusster Einkauf mit weniger Verpackung – das sind einfache Strategien.

Gibt es lokale Angebote zur Unterstützung? Nutzen Sie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Secondhand-Läden und Kleidertausch-Veranstaltungen im Landkreis. Auch Kompostieren im eigenen Garten reduziert Bioabfall und schont Ressourcen.

Wo bekomme ich mehr Informationen oder Hilfe?

Wen kann ich anrufen, wenn ich unsicher bin? Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen: Telefon 08122/ 58-1222. Wussten Sie, dass ein kurzer Anruf oft Zeit, Wege und Kosten spart?

Haben Sie konkrete Fälle oder besondere Gegenstände? Kommen Sie zu den Öffnungszeiten vorbei oder rufen Sie an – die Mitarbeiter des Recyclinghofs beraten Sie gerne, damit Ihre Abfälle sicher und korrekt entsorgt werden.