Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mülbach

Entsorgung und Recycling in Mülbach: Informationen zu Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Elektrogeräte, Kompost.

Mülbach

Entsorgung und Recycling für Mülbach – praktische Informationen

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Mülbach ist der nächste Wertstoffhof in Trier die zentrale Anlaufstelle für größere Abfälle und problematische Wertstoffe. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier und befindet sich in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Weitere Informationen erhalten Sie über die dort hinterlegte Webseite (www.art-trier.de) oder direkt telefonisch.

Öffnungszeiten des Recyclinghofes Trier (gültig Montag–Samstag):

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten akzeptierten Materialien im Überblick:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Fragen Sie im Zweifel vor Ort nach den aktuellen Gebühren.

Randomisierter Detailbereich – Recyclingmöglichkeiten am Trierer Wertstoffhof

Der Recyclinghof Trier bietet mehr als nur die Abgabe von Abfall: Er trennt Materialien vor Ort, sammelt schadstoffhaltige Produkte separat und bereitet viele Stoffe einer Wiederverwertung zu. Sie können dort beispielsweise Elektrogeräte fachgerecht abgeben, wobei die Geräte sortiert und je nach Zustand einer Wiederverwendung, einem Recycling oder einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Altöl und Batterien werden getrennt gesammelt und in speziellen Behältern verwahrt, damit eine umweltgerechte Verwertung möglich ist. Grünabfälle und Bioabfälle werden angenommen – Gartenabfälle werden oft zu Kompost verarbeitet. Außerdem verkauft der Hof Kompost in 40‑Liter-Säcken, Komposttonnen und Tonnen für die Gelben Säcke; auch amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Biotüten und Startersets sind vor Ort erhältlich. Bei Altpapier achten Sie bitte darauf, dass geschreddertes Papier in Papiersäcken oder Kartons angeliefert wird.

Der Hof nimmt Sperrabfälle bis zu 100 kg pro Anlieferung an. Reifen, Metalle und Problemabfälle werden getrennt erfasst, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen.

Spezialentsorgung – Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben werden. Zusätzlich stehen in vielen Ortsteilen und entlang der Hauptstraßen Kleidercontainer gemeinnütziger Organisationen, die tragbare Kleidung für Bedürftige sammeln. Geben Sie Kleidung sauber und trocken ab, damit sie wiederverwendet werden kann.

Gefährliche Abfälle aus Haushalten – wie Lösungsmittel, Farben, Altöl, Batterien oder Medikamente – nehmen die Annahmestellen gesondert entgegen. Verpacken Sie diese Abfälle sicher und transportieren Sie sie getrennt. Beschädigte Behälter oder vermischte Abfälle nimmt die Anlage möglicherweise nicht an; erkundigen Sie sich vor Anfahrt.

Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Unternehmen professionelle Dienste an. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung – oft inklusive Besenreinem Zustand. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, welche Dienstleistungen (Wiederverwertbares separieren, Sperrmüll anmelden, Container stellen) enthalten sind.

Groß und Bauschutt – Abholung und Container

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Abholtermine für Sperrmüll an; informieren Sie sich beim Mülbacher Rathaus oder der städtischen Entsorgungsstelle über Termine und Modalitäten. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich das Mieten eines Containers. Containerdienste stellen verschiedene Größen und holen Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle ab. Beachten Sie, dass Bauschutt oft kostenpflichtig ist und gesondert zu entsorgen ist. Genaue Preise hängen vom Volumen und Abfalltyp ab; erfragen Sie konkrete Kosten beim Containerdienst oder beim Recyclinghof.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Recycling-Initiativen: Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kleidertausch-Veranstaltungen helfen, Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie Reparaturen vorziehen, Produkte mehrfach nutzen und auf unnötige Verpackungen verzichten. Kompostieren Sie Bioabfälle zuhause oder nutzen Sie die angebotenen Komposttonnen. Trennen Sie Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall konsequent – das erhöht die Recyclingquote und spart Kosten.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört, rufen Sie beim Recyclinghof Trier an (0651/9491414) oder fragen beim städtischen Service von Mülbach nach. So handeln Sie richtig, schützen die Umwelt und halten unsere Stadt sauber.