Entsorgung in Großlangenfeld
Recyclinghof Isen bietet Großlangenfeld Entsorgung: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Voranmeldung, Kontakt, Tipps

Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Großlangenfeld befindet sich in Isen. Die Müllumladstation Recyclinghof Isen ist die erste Anlaufstelle für Wertstoffe, Sperrmüll und viele Sonderabfälle aus Haushalten. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de (Hinweis: bitte telefonisch nach aktuellen Infos und Preisen fragen)
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Materialien an. Nachfolgend die wichtigsten angenommenen Materialien (Top 10):
- Alteisen
- Altkleider
- Elektrogroßgeräte
- Kühl- und Gefriergeräte
- Energiesparlampen / LEDs
- Glas (getrennt in drei Farben)
- Papier und Kartonagen
- Haushaltsbatterien
- Grüngut (bis 1 m³)
- Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
Spezielle Entsorgung
Textilien: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region oft Spendencontainer oder soziale Einrichtungen, die tragfähige Kleidung annehmen. Vor einer Entsorgung prüfen Sie, ob Gegenstände noch getragen oder gespendet werden können — das schont Ressourcen und hilft Mitmenschen.
Gefährliche Abfälle: Einige Abfälle sind gesondert zu behandeln, zum Beispiel Asbestplatten und mineralische Dämmstoffe (nur verpackt und gebührenpflichtig), Kfz-Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. Bringen Sie solche Stoffe nur verpackt und, wenn nötig, nach vorheriger Rückfrage zum Recyclinghof. Für sehr gefährliche Abfälle kann eine Voranmeldung sinnvoll sein; rufen Sie vorab an, um Anlieferungsmodalitäten und Gebühren abzuklären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach professioneller Entrümpelung oder Firmen für Haushaltsauflösung, die die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Anbieter können auch Transporte zum Recyclinghof oder zur Deponie organisieren.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll und größere Mengen aus Renovierungen bietet die Kommune verschiedene Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Stadt/Gemeinde über Termine und Bestellfristen. Sperrmüll ist meist gebührenpflichtig.
- Container / Mulden: Bei größeren Baustellen oder Renovierungen lohnt sich die Miete einer Containerlösung. Diese können für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle bestellt werden. Kosten variieren je nach Größe und Entsorgungsart.
- Recyclinghof-Annahme: Kleinere Mengen Bauschutt, unbehandeltes Holz und Sperrholz werden am Recyclinghof angenommen – teilweise bis festgelegter Höchstmenge oder gegen Gebühr.
Konkrete Kosten werden vor Ort oder telefonisch beim Recyclinghof bzw. bei der Gemeinde mitgeteilt. Rechnen Sie bei speziellen Materialien (Asbest, mineralische Dämmstoffe, Elektrogeräte mit Kältemitteln) mit zusätzlichen Entsorgungsgebühren.
Praktische Tipps zum Ausmisten (Randomisierung)
Kleine Schritte helfen oft mehr als ein großer Ausverkauf. Hier ein paar einfache Ideen, wie Sie zu Hause platzsparend und nachhaltig ausmisten können:
- Zimmer-für-Zimmer vorgehen: Ein Schrank pro Tag, statt alles auf einmal.
- Drei-Kisten-System: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. Die Spendenkiste direkt zur Abgabe bringen.
- Digitale Dokumente einscannen statt Papier aufheben — wichtiges getrennt archivieren.
- Verschenken statt wegwerfen: Online-Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte nutzen.
- Reparieren statt ersetzen: Geräte prüfen lassen — oft ist eine kleine Reparatur günstiger als Neuanschaffung.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Großlangenfeld brachte einst einen alten Schrank zum Recyclinghof und stellte fest, dass die Holzteile so gut erhalten waren, dass ein Kindergarten daraus neues Regalmaterial bauen konnte — so wurde aus einem Abfallstück etwas Nützliches.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Regional gibt es Sammel- und Informationsangebote über die Abfallwirtschaft des Landkreises. Neben der reinen Sammlung sind Prävention und Wiederverwendung wichtig:
- Reparatur-Initiativen: Werkstätten oder Repair-Cafés helfen, Gegenstände instand zu setzen.
- Tauschbörsen und Verschenk-Plattformen: Dinge weitergeben statt entsorgen.
- Bewusster Einkauf: Längere Nutzungsdauer durch hochwertige Produkte und weniger Verpackung.
Nutzen Sie die Annahmemöglichkeiten des Recyclinghofs Isen und informieren Sie sich vorab telefonisch über spezielle Bedingungen. So entsorgen Sie richtig, sparen Kosten und schützen die Umwelt — für ein sauberes Großlangenfeld.