Entsorgung und Recycling in Merlscheid
Entsorgung Merlscheid Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Gefahrstoffe, Textilien, Grüngut, Bauabfall, Gebührenhinweise, Restmüll, Container, Entrümpelung

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Merlscheid
Wo entsorge ich meinen Sperrmüll oder Elektrogeräte, wenn ich in Merlscheid wohne? Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Isen. Dort können Sie viele Wertstoffe und Abfälle fachgerecht abgeben.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top-Wertstoffe, die angenommen werden:
- Alteisen, Kabel, Buntmetalle
- Elektrogroß- und -kleingeräte, Bildschirmgeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Glas (in drei Farben), Papier und Kartonagen
- Grüngut (bis 1 m³) und unbehandeltes Holz (bis 1 m³)
- Haushaltsbatterien, Energiesparlampen/LEDs, Leuchtstoffröhren
- Altkleider, Kunststofffolien, Hartkunststoffe (PE/PP)
- Sperrmüll, Restmüll und bestimmte Bauabfälle (teilweise gebührenpflichtig)
Sonderabfälle & besondere Hinweise
Wie entsorge ich gefährliche Stoffe oder Textilien richtig? Einige Abfälle brauchen besondere Behandlung — und das aus gutem Grund.
Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie gut erhaltene Stücke an soziale Einrichtungen weiter. Achten Sie darauf, dass die Textilien sauber und trocken sind — so erhöhen Sie die Chance auf Weiterverwendung.
Gefahrstoffe: Energiesparlampen/LEDs, Leuchtstoffröhren, Batterien, Asbestplatten (verpackt) und Mineralwolle (verpackt) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bitte bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt und möglichst separat an. Asbest und mineralische Dämmstoffe sind gebührenpflichtig und erfordern besondere Sicherheitsmaßnahmen — sprechen Sie im Zweifel vorab mit der Annahmestelle oder dem Landkreis.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei einer kompletten Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung? Es gibt regionale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und ggf. Verwertung übernehmen. Preise variieren je nach Umfang; informieren Sie sich vorab über Angebote und Zertifikate.
Große Gegenstände & Baustellenabfälle
Was gilt bei Sperrmüll oder Bauschutt?
- Sperrmüll: Für größere Möbelstücke und Sperrgut bieten viele Gemeinden Sperrmüllabholungen an — oft nach Anmeldung. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten können Sie Container (Bauschutt, Holz, Mischabfall) bei privaten Anbietern mieten. Auf dem Recyclinghof werden Bauschutt bis 100 Liter angenommen; für größere Mengen ist ein Container sinnvoll.
- Kosten: Einige Abfälle sind gebührenpflichtig (z. B. Sperrmüll, Restmüll, asbesthaltige Materialien, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle). Die genaue Höhe richtet sich nach Gewicht oder Volumen — erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Isen oder beim Landkreis Erding.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie schon, dass das Recycling einer einzigen Aluminiumdose bis zu 95 % Energie gegenüber der Neuproduktion spart? Oder dass Glas praktisch unbegrenzt wiederverwertbar ist, ohne Qualitätsverlust? Kleine Trenngewohnheiten zu Hause wirken deshalb groß: Schon das konsequente Leeren von Flaschen und das Entfernen grober Verunreinigungen macht Recycling deutlich effizienter.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Welche lokalen Angebote helfen beim Müllvermeiden und Ressourcen schonen?
- Kommunale Initiativen: Der Landkreis Erding betreibt Recyclinghöfe und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Isen und die Beratung vor Ort.
- Prävention: Weniger ist oft mehr — kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegartikel, bevorzugen Sie Nachfüllprodukte und reparieren statt wegwerfen. Kompostieren von Grünabfällen reduziert die Müllmenge und liefert wertvollen Humus für Garten und Balkon.
- Wiederverwendung: Vor dem Wegwerfen: verschenken, verkaufen oder spenden. Möbel, Technik und gut erhaltene Kleidung finden häufig eine zweite Chance.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung aus Merlscheid? Rufen Sie den Recyclinghof Isen an (08122/ 58-1222) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Eine kurze Nachfrage kann Zeit, Geld und Ärger sparen — und schützt unsere Umwelt.