Entsorgung in Meckel
Recyclinghof Trier: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren und Kontaktinformationen für Meckel, Entsorgungstipps.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Meckel befindet sich in Trier. Nutzen Sie den Recyclinghof Trier für viele Wertstoffe und Problemstoffe aus Privathaushalten. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de (Informationen vor Ort oder telefonisch erfragen)
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Wichtig: Für manche Materialien werden Annahmegebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch. Bringen Sie gültige Ausweispapiere mit. Beachten Sie die Zulässigkeitsregeln für Fahrzeuge und Reifen.
Top-Materialien, die angenommen werden:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Papier nur in Säcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Der Recyclinghof verkauft und gibt auch aus:
- Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
- Gartenabfallsäcke
- Kompost in 40‑l‑Säcken und Komposttonnen
- Tonnen für Gelbe Säcke und Transportverpackungssäcke
- Biotüten und Startersets
Spezialentsorgung, Sperrmüll und Recyclingprogramme
Textilien und Spenden: Altkleider werden angenommen. Bitte bringen Sie saubere und trockene Kleidung. Nutzen Sie auch lokale Wohlfahrtsverbände und Kleidersammlungen. Viele Tafeln und gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung direkt entgegen. So vermeiden Sie unnötigen Müll.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altöl, Lacke, Farben, Chemikalien oder größere Akku- und Batterievolumina gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Trier. Geben Sie sie unvermischt und möglichst in der Originalverpackung ab. Kleine Mengen nehmen oft auch kommunale Schadstoffmobile an. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die Gemeindeverwaltung bei Unsicherheit.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich eine professionelle Entrümpelung. Suchbegriffe, die Sie verwenden können, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Kommerzielle Anbieter kümmern sich um Abholung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Anbieter und achten Sie auf Festpreise und eine ordnungsgemäße Entsorgungsdokumentation.
Sperrmüll und Bauabfälle: Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich über Termine und Anmeldung bei Ihrer Ortsverwaltung. Für größere Bau- und Abrissarbeiten ist das Mieten von Containern sinnvoll. Containergrößen reichen typischerweise von 5 bis 40 m³. Kleinere Baucontainer (5–10 m³) eignen sich für Wohnungsrenovierungen. Größere Container sind für Abbruch- und Bauarbeiten geeignet. Containerdienste berechnen meist einen Transport- und Mietpreis. Typische Kosten können je nach Größe und Beladung zwischen etwa 200 und 800 Euro liegen. Genaue Preise erfragen Sie bitte direkt beim Anbieter oder bei der Gemeinde.
Kostenhinweis: Am Recyclinghof Trier können für bestimmte Materialien Annahmegebühren anfallen. Sperrgut wird gelegentlich kostenlos angenommen, wenn es die Höchstmenge nicht überschreitet. Bei größeren Mengen entstehen Gebühren. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen. Es spart Rohstoffe und Energie. Es schützt die Umwelt und reduziert Müllhalden. Viele Materialien können wiederverwendet werden. Das senkt die Produktionskosten und Emissionen. Richtig zu trennen ist einfach und effektiv. Jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung:
- Trennen Sie Glas, Papier, Bioabfall, Restmüll und Verpackungen. Das erhöht die Recyclingquote.
- Verwenden Sie Gelbe Säcke und Biotüten korrekt.
- Kompostieren Sie Grünabfälle, wenn möglich. Das spart Entsorgungskosten.
- Reparieren statt wegwerfen. Tauschen und Verschenken in Tauschbörsen reduziert Müll.
- Nutzen Sie lokale Tauschkreise, Repair‑Cafés und Second‑Hand‑Angebote.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Trier. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen. Die Gemeinde Meckel unterstützt Sie gern bei der Abfalltrennung und der Suche nach geeigneten Entsorgungswegen.