Entsorgung in Dingdorf

Entsorgungstipps für Dingdorf: Recyclinghof Isen, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Gefahrstoffen, Glas, Papier, Grüngut, Kontakt

Dingdorf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Dingdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Dingdorf befindet sich in Isen:

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten (wichtig: planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend):

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden dort angenommen? Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an – siehe unten für eine Übersicht der wichtigsten Kategorien.

Top angenommene Materialien

  • Glas (in drei Farben)
  • Papier und Kartonagen
  • Elektrogeräte (groß und klein), Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
  • Batterien (Haushalts- und KFZ-Batterien)
  • Alteisen, Kabel, Buntmetalle
  • Altkleider
  • Grüngut und unbehandeltes Holz (bis jeweils 1 m³)
  • Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)

Spezialentsorgung

Was tun mit Textilien? Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ: Gibt es gute Ehrenamtliche oder gemeinnützige Kleidersammlungen in Ihrer Nähe? Viele Orte betreiben Sammelcontainer für tragbare Kleidung – bitte auf Sauberkeit und Sortierbarkeit achten, damit die Spende weiterverwendet werden kann.

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen

Gefahrstoffe wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Ölreste, Lacke, Asbestplatten oder mineralwolle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Der Recyclinghof Isen nimmt viele dieser Stoffe an, teils nur nach fachgerechter Verpackung und teils gegen Gebühr (z. B. asbesthaltige Platten, mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle). Was sollten Sie beachten?

  • Asbestplatten und mineralwolle nur verpackt und als gebührenpflichtige Anlieferung.
  • Altöl, Speiseöle und -fette sauber abgefüllt anliefern.
  • Elektronik und Kühlgeräte: Kühlmittel und gegebenenfalls Öl vorher entfernen lassen oder den Mitarbeitern melden.
  • Batterien und Akkus getrennt anliefern.

Unsicher? Rufen Sie vorab an: 08122/ 58-1222 – so vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Planen Sie eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Transport und oft auch die fachgerechte Entsorgung. Vorteil: Zeitersparnis und weniger Stress. Nachteil: Kosten variieren nach Volumen und Wert des verwertbaren Materials. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie, welche Entsorgungsgebühren bereits enthalten sind.

Sperrige Gegenstände & Baurestmassen

Wie entsorge ich Sofa, Türen oder Bauschutt nach einem kleinen Umbau? Für Sperrmüll bietet die Kommune meist Abholtermine auf Bestellung oder eine Abgabemöglichkeit am Wertstoffhof (teils gebührenpflichtig). Einige Hinweise:

  • Sperrmüll: häufig kommunale Abholung nach Anmeldung oder Abgabe gegen Gebühr am Recyclinghof.
  • Bauschutt: der Recyclinghof nimmt Bauschutt nur bis 100 Liter an – größere Mengen erfordern Container- oder Abtransportlösungen.
  • Container/Dumpster: Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers über regionale Anbieter; die Größe (z. B. 5–10 m³) und Art (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz) bestimmen den Preis.
  • Kosten: Viele spezielle Abfälle sind beim Recyclinghof als „gebührenpflichtig“ gekennzeichnet. Die Höhe der Gebühren hängt von Art und Menge ab – rechnen Sie bei größeren Mengen mit mehreren zehn bis mehreren hundert Euro.

Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Isen

Welche Optionen haben Sie konkret vor Ort? Der Hof ist gut aufgestellt: Glas wird nach Farben getrennt, Papier und Kartonagen separat gesammelt, Metalle und Kabel werden verwertet. Für Elektrogeräte gibt es separate Annahmeplätze – große Geräte wie Kühlschränke werden besonders behandelt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind separat zu entsorgen, da sie Schadstoffe enthalten. Grünabfälle und unbehandeltes Holz werden ebenfalls angenommen – jeweils begrenzt auf etwa 1 Kubikmeter pro Anlieferung. Bauschutt bis 100 Liter ist möglich, größere Mengen müssen über Container entsorgt werden. Viele Materialien können direkt vor Ort sortiert angeliefert werden; denken Sie an eine gute Trennung und entfernen Sie beispielsweise Verpackungen oder Reststoffe, soweit möglich. Fragen Sie die Mitarbeiter vor Ort bei Zweifeln – oft gibt es praktische Hinweise zur Vorbereitung (z. B. Schrauben aus Möbeln entfernen, Öl aus Maschinen ablassen).

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Wie können Sie langfristig Abfall reduzieren? Der Landkreis und viele lokale Initiativen setzen auf Prävention und Wiederverwendung. Beispiele, die sich leicht umsetzen lassen:

  • Kaufen statt Wegwerfen: Reparieren statt ersetzen – lokale Reparaturcafés oder Nachbarschaftshilfe helfen oft kostengünstig.
  • Wiederverwenden: Flohmärkte, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden reduzieren Müll und sparen Kosten.
  • Bioabfall kompostieren: Für Gärten lohnt sich eine eigene Kompostmöglichkeit – das reduziert Biotonnen und liefert wertvollen Humus.
  • Bewusster Konsum: Weniger Einwegprodukte, größere Verpackungseinheiten und langlebige Produkte wählen.

Welche Fragen haben Sie noch? Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder ob ein Material angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof Isen an (08122/ 58-1222) – so sparen Sie Zeit und schützen die Umwelt.