Entsorgungsmöglichkeiten in Malbergweich

Recyclinghof Trier bietet für Malbergweich Entsorgung, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Textilspenden und Beratung.

Malbergweich

Allgemeine Informationen für Malbergweich

Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Malbergweich befindet sich in Trier. Bitte nutzen Sie dort die fachgerechte Annahme und Entsorgung von Wertstoffen und Problemabfällen, die im Alltag anfallen.

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de (bitte Informationen vor Anfahrt prüfen)

Betriebszeiten

Der Recyclinghof Trier ist für Anlieferungen von Montag bis Samstag geöffnet:

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Für eine schnelle Orientierung hier die zehn wichtigsten Wertstoffgruppen, die vor Ort angenommen werden:

  1. Altglas
  2. Altkleider
  3. Altmedikamente
  4. Altöl
  5. Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  6. Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  7. Batterien
  8. Bioabfall in Biotüten
  9. Elektro(nik)geräte
  10. Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anlieferung telefonisch oder vor Ort.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollte – sofern noch tragbar – nicht in den Restmüll, sondern gespendet oder über die Kleidersammlung abgegeben werden. Viele regionale Wohlfahrtsverbände und gemeinnützige Sammelstellen nehmen saubere, funktionstüchtige Textilien entgegen. Alternativ können tragbare Stücke auch über Nachbarschaftsgruppen verschenkt werden.

Umgang mit Gefahrstoffen

Problemabfälle aus dem privaten Bereich (beispielsweise Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Medikamente) werden auf dem Wertstoffhof Trier gesondert angenommen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet und mischen Sie keinesfalls verschiedene Chemikalien. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, gibt es regionale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen. Diese Anbieter kümmern sich um Transport, Sortierung und gegebenenfalls Recycling wertvoller Gegenstände. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenangaben und ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.

Grobe Abfälle & Bau

Kommunale Abholungen

Viele Gemeinden bieten Sammeltermine für Sperrmüll oder größere Abfälle an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Malbergweich nach festen Terminen und Anmeldebedingungen. Häufig müssen Sperrmüllstücke gebündelt oder vorher angemeldet werden.

Container- und Baustellenlösungen

Für Renovierung oder größere Bauvorhaben können Container (Absetzmulden) gemietet werden. Anbieter vor Ort stellen verschiedene Größen bereit und holen den Container nach Füllung wieder ab. Die Kosten variieren nach Größe, Materialart und Entsorgungsaufwand; informieren Sie sich vorab und vergleichen Sie Angebote.

Kostenhinweis

Auf dem Wertstoffhof Trier fallen für bestimmte Materialien Annahmegebühren an. Sperrabfälle werden bis zu 100 kg pro Anlieferung angenommen; darüber hinausgehende Mengen oder spezielle Abfälle können kostenpflichtig sein. Fragen Sie vor Abgabe nach den aktuellen Preisen.

Recycling‑Programme & Vorbeugung

In Trier und der umliegenden Region laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Beispiele sind Sammelaktionen für elektronische Geräte, Kleidertauschbörsen oder Kompostangebote. Ein wirksamer Beitrag zur Abfallvermeidung ist die bewusste Konsumentscheidung: langlebige Produkte kaufen, Reparaturen bevorzugen und Verpackungen reduzieren.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Verpackungen nutzen
  • Teile reparieren oder weitergeben statt wegzuwerfen
  • Biomüll kompostieren oder die kostenlose Kompostoption auf dem Wertstoffhof nutzen

Randomisierung: Tipps zum Entrümpeln

Kleine, umsetzbare Schritte helfen beim Ausmisten:

  • Starten Sie mit einer Ecke: 15 Minuten täglich für eine Schublade oder ein Regal.
  • Drei-Kisten-Methode: Behalten, Verschenken, Entsorgen/Recyceln.
  • Elektronik prüfen: Funktioniert es noch? Wenn ja, spenden oder über den Elektroschrott-Sammelpunkt abgeben.
  • Kleidung aussortieren: Wenn ein Teil ein Jahr nicht getragen wurde, ist es Zeit für die Spende.

Kleine Anekdote: Eine Malbergweicherin brachte einst eine winzige Kiste mit alten CD‑Hüllen zum Recyclinghof – und entdeckte beim Aufräumen zufällig ein verlegtes Fotoalbum, das seit Jahren gesucht wurde. Solche Fundstücke sind oft ein guter Grund, gründlich zu sortieren.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof Trier verantwortungsbewusst: korrekte Sortierung schützt Umwelt und spart Kosten. Für detaillierte Fragen zu Gebühren, Sonderannahmen oder den genauen Annahmebedingungen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. Die Gemeinde Malbergweich informiert außerdem über lokale Abholtermine und Ansprechpartner für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.