Entsorgungsmöglichkeiten in Birtlingen

Recyclinghof Trier für Birtlingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kompost, Entrümpelung, Kontakt, Tipps

Birtlingen

Allgemeine Informationen für Birtlingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Birtlingen befindet sich in Trier:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten (gültig am Recyclinghof Trier): Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein, besonders wenn größere Mengen oder sperrige Gegenstände transportiert werden sollen.

Was wird angenommen?

Auf dem Recyclinghof Trier werden viele haushaltsübliche Wertstoffe und Abfälle angenommen. Wichtige Kategorien sind:

  • Altglas
  • Altkleider (zur Wiederverwendung/Spende)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich dazu direkt vor Ort oder telefonisch beim Wertstoffhof Trier.

Der Hof verkauft und gibt zudem aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets.

Spezielle Entsorgung

Textilien: Saubere, gut erhaltene Altkleider können häufig gespendet werden. Nutzen Sie aufbereitete Kleidercontainer oder geben Sie Kleidungsstücke direkt beim Wertstoffhof und bei lokalen gemeinnützigen Einrichtungen ab. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in den Rest- oder Textilrecyclingstrom (je nach örtlicher Regelung).

Gefährliche Abfälle: Medikamente, Altöl, Batterien und andere Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese unbedingt zur Problemstoffannahme des Recyclinghofs oder zu Sonderaktionen der Gemeinde. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und kennzeichnen Sie Behälter, um Gefahren beim Transport zu vermeiden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt es sich, auf professionelle Dienstleister zurückzugreifen. Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport, Sortierung und – wenn gewünscht – die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung von Möbeln und Sperrmüll.

Kleiner persönlicher Hinweis: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Birtlingen ihren alten Küchenherd zum Wertstoffhof Trier. Statt ihn einfach wegzuwerfen, wurden noch funktionierende Teile von anderen Besucherinnen mitgenommen — am Ende fanden Teile Weiterverwendung, und sie erhielt eine kleine Gutschrift für die Entsorgung. Solche Fälle zeigen: richtig sortieren lohnt sich.

Große Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Abfälle (Sperrmüll) und Bauabfälle stehen verschiedene Wege offen:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Birtlingen nach Terminen, Kosten und Höchstmengen.
  • Container / Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Baustellen können Sie Container mieten. Anbieter berechnen je nach Volumen, Materialart (Bauschutt, Holz, Mischabfall) und Mietdauer. Preise variieren, deshalb vorab Angebote einholen.
  • Anlieferung am Recyclinghof: Kleinere Mengen Bauschutt oder sperrige Gegenstände können in vielen Fällen direkt am Recyclinghof Trier abgegeben werden (ggf. gegen Gebühr).

Kostenauskünfte erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Birtlingen, beim Recyclinghof Trier oder bei örtlichen Containerdiensten. Nennen Sie immer genau die Abfallart und das geschätzte Volumen, damit Sie ein realistisches Angebot bekommen.

Warum Profis helfen können

Bei komplexen Fällen – zum Beispiel großem Sperrmüllvolumen, gemischten Baustellenabfällen, Schadstofffunden oder wertstoffhaltigen Entrümpelungen – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen sinnvoll. Diese Firmen kennen Entsorgungswege, gesetzliche Anforderungen und Verwertungsmöglichkeiten. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltschäden und unnötige Kosten. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bietet sich die Kombination aus Transport, fachgerechter Trennung und umweltfreundlicher Verwertung an.

Recyclingprogramme & Prävention

Lokale Initiativen helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschregale und Kompostierungsangebote reduzieren Müll und verlängern Produktlebenszyklen. Als Haushalt können Sie aktiv werden durch:

  • Vermeidung: Bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg wählen.
  • Vorbereitung zur Wiederverwendung: Reparieren statt Wegwerfen; intakte Möbel oder Geräte spenden.
  • Richtige Trennung: Saubere Wertstoffe sortieren erhöht Recyclingquoten und spart Kosten.

Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Trier an oder fragen bei der Stadtverwaltung Birtlingen nach lokalen Sammelaktionen und Beratungsangeboten. Für größere Aktionen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie am besten mehrere Kostenvoranschläge ein, um Dienstleister zu vergleichen.

Für aktuelle Informationen, Gebühren und Sonderregelungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Trier unter der oben genannten Telefonnummer.