Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Malberg
Entsorgung in Malberg: Recyclinghof Trier für Wertstoffe, Problemabfälle und Sperrabfälle; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontaktinfo, Hinweise, Annahmebereiche

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Malberg
Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Einwohnerinnen und Einwohner von Malberg befindet sich in Trier. Dort ist der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier) Anlaufstelle für viele Wertstoffe und für die Abgabe von Problem- und Sperrabfällen.
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, jeweils 08:00 – 16:00 Uhr.
Wesentliche Annahmebereiche
Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Wichtigste Kategorien sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg je Anlieferung)
Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich vor Anlieferung, welche Materialien kostenpflichtig sind.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Altkleider werden angenommen. Gut erhaltene Kleidung können Sie außerdem an lokale Wohlfahrtsverbände oder Secondhand-Läden spenden. Nutzen Sie dafür saubere, geschlossene Säcke und kennzeichnen Sie gegebenenfalls den Inhalt. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und unterstützen soziale Projekte.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe wie Batterien, Altöl oder Altmedikamente gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe getrennt und gut verpackt zum Wertstoffhof. Dort gibt es spezielle Annahmestellen. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher zu Hause und vermeiden Sie das Mischen unterschiedlicher Produkte.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag, trennen Wertstoffe fachgerecht und stellen bei Bedarf Entsorgungsnachweise aus.
Grobe Abfälle & Bauvorhaben
Kommunale Abfuhren
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder eine Anmeldung beim zuständigen Entsorger. Informieren Sie sich beim Rathaus oder den Abfallwirtschaftsstellen Ihres Landkreises, wie die Abholung in Malberg geregelt ist.
Container / Mulden
Für Bau- oder Renovierungsarbeiten bieten sich Container oder Baustellenmulden an. Diese sind bei privaten Unternehmen mietbar. Für große Mengen Bauschutt, Erdaushub oder gemischte Bauabfälle fallen in der Regel Gebühren an. Kleinere Mengen können oft direkt zum Wertstoffhof gebracht werden; beachten Sie hier die zulässigen Mengen und mögliche Annahmegebühren.
Kostenhinweis
Einige Annahmen am Recyclinghof sind kostenlos, andere werden nach Gewicht oder Stückzahl berechnet. Sperrabfälle werden am A.R.T. Wertstoffhof bis 100 kg pro Anlieferung angenommen. Für größere Mengen oder spezielle Bauabfälle sollten Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung wirkt auf den ersten Blick unspektakulär. Tatsächlich ist sie aber entscheidend: Sie schont Ressourcen, reduziert die Menge an Deponieabfällen und schützt Boden und Wasser vor Schadstoffen. Durch saubere Trennung können Wertstoffe wiederverwendet oder recycelt werden. Das spart Energie und hilft, Klimaauswirkungen zu verringern. Außerdem sichert richtige Entsorgung eine ordnungsgemäße Behandlung gefährlicher Stoffe. Kurz: richtig trennen lohnt sich für Umwelt und Nachbarschaft.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung und zur Vermeidung von Abfall. Beispiele sind Reparatur-Cafés, Kleidertausch-Aktionen, Tauschbörsen und Initiativen für unverpacktes Einkaufen. Achten Sie auch auf kommunale Angebote wie Komposttonnen oder den Verkauf von Kompost in 40-l-Säcken.
- Vermeiden: Kaufte weniger, dafür langlebigere Produkte.
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen.
- Recyceln: Materialien sauber getrennt abgeben.
- Kompostieren: Bioabfälle in Biotüten oder eigener Kompost.
- Sachspenden: Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen geben.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Vorbereitung Ihrer Abfälle haben oder unsicher sind, welche Abfälle wo hingehören, kontaktieren Sie am besten den Recyclinghof Trier oder die kommunale Abfallberatung. Eine kurze Nachfrage erspart oft unnötige Wege und Kosten.