Entsorgungsmöglichkeiten in Leidenborn

Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühreninfos und Tipps zur Abfallvermeidung, Entsorgung, Kontakt, Leidenborn

Leidenborn

Recyclinghof Isen

Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation

84424 Isen

Telefon: 08122/ 58-1222

Fax: 08122/ 58-1142

Webseite: www.landkreis-erding.de/abfallwirtschaft/recyclinghoefe-containerplaetze/recyclinghoefe-containerplaetze/

Allgemeine Informationen für Leidenborn

Der nächstgelegene Recyclinghof für Leidenborn liegt in Isen. Die Anlage nimmt viele Abfälle und Wertstoffe an. Bringen Sie nur saubere und getrennte Materialien. So läuft die Annahme schneller.

Adresse und Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Isen ist Ihre zentrale Anlaufstelle. Es gelten folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Beachten Sie bitte mögliche Änderungen an Feiertagen. Bei Fragen rufen Sie die Telefonnummer an.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Alteisen
  • Altkleider
  • Elektrogroßgeräte und Elektro-/Elektronikkleingeräte
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Bildschirmgeräte
  • Glas (drei Farben)
  • Papier und Kartonagen
  • Grüngut (bis 1 m³)
  • Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Bauschutt (bis 100 Liter)
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien

Weitere Annahmen umfassen Energiesparlampen, Kunststoffe, Kabel, Tonerkartuschen und Speiseöle. Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Erkundigen Sie sich vor der Anlieferung.

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Altkleider werden angenommen. Bitte nur saubere und tragbare Kleidung abgeben. Textilien werden oft weiterverwendet oder recycelt. Wenn Sie größere Mengen haben, sprechen Sie vorher an. Es gibt auch lokale Kleiderkammern und Tafeln, die Spenden annehmen.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle brauchen eine besondere Behandlung. Dazu zählen Batterien, Farben, Säuren und Asbestplatten. Asbestplatten und Mineralwolle müssen verpackt und sind gebührenpflichtig. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt. Lassen Sie sich bei Unsicherheit beraten. Die Mitarbeiter geben Hinweise zur richtigen Übergabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen hilft oft ein Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport und fachgerechte Entsorgung. Klären Sie im Vorfeld, welche Kosten entstehen. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist einen Abholservice an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Rathaus. Die Abholung ist oft gebührenpflichtig. Sie erhalten einen Termin und häufig einen Aufkleber oder eine Gebührenschein.

Für Baustellen und größere Mengen stehen Container zur Verfügung. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Preise hängen von Größe und Beladung ab. Häufig gibt es getrennte Container für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle. Fragen Sie beim Vermieter nach den Kosten.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es reduziert Müll auf Deponien. Falsch entsorgte Stoffe können Böden und Wasser belasten. Elektronik enthält wertvolle Metalle. Batterien und Kühlschränke können Schadstoffe freisetzen. Trennen Sie deshalb sauber. So funktioniert die Wiederverwertung besser.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene Programme zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Sammelaktionen, Tauschbörsen und Reparatur-Initiativen. Nutzen Sie diese Angebote. Reparieren statt wegwerfen spart Geld. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich.

Weitere Tipps:

  • Einkäufe planen. So entsteht weniger Verpackungsmüll.
  • Wiederverwendbare Behälter nutzen.
  • Flaschen und Gläser getrennt sammeln.
  • Gebrauchsfähige Dinge spenden oder verkaufen.

Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Isen. Die Mitarbeiter beraten Sie gern. So entsorgen Sie sicher und korrekt.