Entsorgung in Seffern
Wertstoffhof Trier für Seffern: Informationen zu Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Recycling, Tipps, Kontakt.

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Seffern befindet sich in Trier. Nutzen Sie diesen Standort für die fachgerechte Abgabe von Wertstoffen, Problemabfällen und Sperrmüll, damit Abfälle sinnvoll verwertet und Gefahren für Mensch und Umwelt vermieden werden.
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414 • Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten
Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Was Sie dort anliefern können
Der Wertstoffhof nimmt viele gängige Fraktionen an. Bringen Sie Ihre Abfälle getrennt und sortiert an, damit die Mitarbeitenden die Materialien schnell und sicher weiterverarbeiten können.
- Altglas
- Altkleidern (Altkleider)
- Altmedikamenten
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfällen aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich vorab, wenn Sie größere Mengen oder spezielle Materialien anliefern möchten.
Verkauf und Ausgabe vor Ort: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets. Nutzen Sie diese Angebote, um Abfall richtig zu trennen und zu reduzieren.
Sonderabfälle und sichere Abgabe
Problemabfälle wie Batterien, Altöl, Altmedikamente oder Elektrogeräte dürfen nicht in die Restmülltonne. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie zum Wertstoffhof oder zu den speziellen Rücknahmestellen. Lassen Sie sich bei Unsicherheit vor Ort beraten; das Personal leitet die sachgerechte Entsorgung ein. Beachten Sie, dass für manche Problemstoffe Gebühren anfallen können.
Textilien & Spenden
Altkleider werden angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch gut erhalten ist, spenden Sie sie besser an lokale Wohlfahrtsverbände oder stellen Sie sie in Sammelcontainer für Kleiderspenden — so verlängern Sie die Lebensdauer der Kleidung und unterstützen soziale Projekte. Viele Second-Hand-Läden und karitative Einrichtungen in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte spezialisierte Dienstleister. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region Trier/Seffern; achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung.
Sperrmüll, Bau- und Abbruchmaterialien
Kleinere Sperrabfälle können am Wertstoffhof abgegeben werden (bis 100 kg pro Anlieferung). Für größere Mengen gibt es kommunale Sperrmüllabholungen und die Möglichkeit, Container oder Mulden zu mieten. Containergröße und Materialart bestimmen den Preis; erkundigen Sie sich bei regionalen Containerdiensten oder bei der zuständigen Verbandsgemeinde nach Angeboten und Anmeldeformalitäten. Bauschutt und schadstoffbelastete Materialien müssen getrennt und gegebenenfalls gesondert entsorgt werden.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen reduziert Müll, schont Ressourcen und verringert die Belastung von Böden und Gewässern. Wenn Sie Wertstoffe sauber sortieren, ermöglichen Sie die Wiederverwertung und vermeiden, dass recycelbare Materialien verbrannt oder deponiert werden. Das schützt das Klima und spart Energie. Falsche Entsorgung gefährlicher Stoffe kann Menschen und Umwelt schaden; deshalb handeln Sie verantwortungsvoll und bringen Problemstoffe zu geeigneten Annahmestellen.
Lokale Programme und Prävention
Nutzen Sie lokale Initiativen wie die Rückgabe von Gelben Säcken, Kompostangebote und die Bereitstellung von Komposttonnen, um Abfall zu vermeiden. Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung durch Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen — nehmen Sie teil oder organisieren Sie selbst Nachbarschaftsaktionen. Präventionsstrategien sind einfach: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, füllen Sie Verpackungen nach oder verzichten Sie auf Einwegartikel. So senken Sie dauerhaft Ihren Müllberg.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Materialien wenden Sie sich an den A.R.T. Wertstoffhof Trier oder an das örtliche Rathaus. Bringen Sie Abfälle kontrolliert und gesammelt an – so tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.