Entsorgung in Kyllburg
Recyclinghof Trier für Kyllburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Gebühren, Kontakt und Entsorgungsoptionen, Container, Sperrmüll

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Kyllburg?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Kyllburg liegt in Trier. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Die Adresse lautet Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Die Website des Betreibers ist www.art-trier.de (bitte über Ihren Browser aufrufen).
Wie lauten die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Trier?
Der Recyclinghof ist von Montag bis Samstag geöffnet. Die Öffnungszeiten sind täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr. Es gibt durchgehend die gleichen Zeiten an allen aufgeführten Tagen. Feiertage können abweichen. Planen Sie bei starkem Andrang mehr Zeit ein.
Welche Materialien werden vor Ort am häufigsten angenommen?
Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Dazu gehören Altglas und Altkleider. Auch Altmedikamente, Altöl und Altpapier sind möglich. Es werden Altreifen für Pkw bis 0,80 m Durchmesser angenommen. Batterien und Elektro(nik)geräte sind ebenfalls zulässig. CDs und DVDs, Druckerpatronen und Tonerkartuschen werden entgegengenommen. Grüngut, Bioabfall in Biotüten und Gelbe Säcke sind willkommen. Zudem werden Korken, Metalle und Problemabfälle aus dem privaten Bereich angenommen. Restabfall ist nur in amtlichen Abfallsäcken zugelassen. Sperrabfälle werden bis 100 kg pro Anlieferung angenommen.
Gibt es Gebühren für die Annahme von Materialien?
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich vor der Anlieferung über mögliche Kosten. Gebühren können bei Problemabfall, Altreifen oder Sperrabfall anfallen. Bringen Sie vorzugsweise passende Behälter und Säcke mit. Entrümpelungen von größeren Mengen sind oft kostenpflichtig.
Wie kann ich Textilien richtig spenden oder entsorgen?
Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Nutzen Sie dafür saubere Säcke oder Kartons. Sie können auch ortsansässige Tafeln und karitative Sammelstellen prüfen. Achten Sie auf Angaben der Annahmestellen. Kleidung sollte trocken und sauber sein. Beschädigte oder stark verschmutzte Stoffe gehören in den Restabfall oder zu spezialisierten Sammelstellen.
Wie werden gefährliche oder problematische Abfälle gehandhabt?
Problemabfälle aus dem privaten Bereich werden am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und Altöl. Bringen Sie solche Stoffe in originalen Behältern. Beschriften Sie offene Behälter deutlich. Kleine Mengen werden meist kostenfrei angenommen. Größere Mengen können gebührenpflichtig sein. Kontaktieren Sie vorab den Recyclinghof bei Unsicherheit.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Entsorgungen sind lokale Dienstleister eine gute Wahl. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie Kostenvoranschläge ein. Prüfen Sie Referenzen und Umweltnachweise.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrabfall bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder Sperrmüllkarten an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Kleinere Sperrmengen können direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Der Wertstoffhof akzeptiert Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung. Für größere Bauabfälle sind Container oder Mulden notwendig. Container können Sie privat mieten. Die Kosten variieren je nach Volumen und Abfallart.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bauprojekte?
Containerdienste bieten verschiedene Größen. Übliche Größen liegen zwischen 3 m³ und 40 m³. Preisangaben hängen von Region und Inhalt ab. Bauschutt, gemischte Abfälle oder reiner Erdaushub werden unterschiedlich berechnet. Fragen Sie beim Anbieter nach Zulassung und Entsorgungsnachweis. Einige Firmen liefern den Container direkt zur Baustelle in Kyllburg.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Rücknahmeaktionen für Elektrogeräte und Batterien. Es gibt Sammelstellen für Alttextilien. Viele Haushalte nutzen Kompostierung für Garten- und Bioabfälle. Vermeidung beginnt beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall. Nutzen Sie wiederbefüllbare Behälter und Mehrwegverpackungen.
Welche Produkte oder Materialien kann ich vor Ort kaufen?
Am Recyclinghof werden offizielle Abfallsäcke für Restabfall und Papier verkauft. Es gibt Gartenabfallsäcke und 40-L-Kompostsäcke. Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke sind erhältlich. Transportverpackungssäcke, Biotüten und Startersets sind ebenfalls im Angebot. Fragen Sie beim Personal nach Verfügbarkeit.
Wussten Sie schon? (Recycling-Trivia für Kyllburg)
Glas kann praktisch unbegrenzt wiederverwertet werden. Jedes Mal, wenn Glas recycelt wird, spart das Energie. Batterien gehören niemals in die Restmülltonne. Richtig entsorgt schonen sie die Umwelt. Ein kleiner Tipp: Kompostieren reduziert Haushaltsabfall deutlich. Das spart Platz in der Restmülltonne. Helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Wie erreiche ich den Recyclinghof am besten aus Kyllburg?
Planen Sie die Anfahrt und prüfen Sie die Öffnungszeiten. Fahren Sie früh, um Wartezeiten zu vermeiden. Packen Sie die Materialien sortiert ein. Kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe. Bei Fragen rufen Sie das Personal unter 0651/9491414 an.