Entsorgung in Kesfeld

Recyclinghof Isen: Entsorgung für Kesfeld mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Gebühren, Kontaktdaten, Container, Sperrmüll.

Kesfeld

Frage: Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Kesfeld?

Antwort: Die nächstgelegene Annahmestelle für Kesfeld ist der Recyclinghof in Isen. Adresse: Recyclinghof Isen, Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen. Telefon: 08122/ 58-1222. Fax: 08122/ 58-1142. Weitere Hinweise zur Abfallwirtschaft finden Sie beim Landkreis Erding (Webseite: www.landkreis-erding.de).

Frage: Wann hat der Recyclinghof Isen geöffnet?

Antwort: Die Öffnungszeiten sind übersichtlich und für private Anlieferungen ausgelegt:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Frage: Welche Materialien kann ich dort anliefern?

Antwort: Der Recyclinghof Isen nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Problemstoffen an. Dazu zählen unter anderem:

  • Alteisen, Kabel, Buntmetalle
  • Altkleider, Papier, Kartonagen
  • Glas (in drei Farben)
  • Elektro-/Elektronikkleingeräte, Elektrogroßgeräte, Bildschirmgeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Haushaltsbatterien, Kfz-Batterien, Energiesparlampen, LEDs, Leuchtstoffröhren
  • Kunststoffe (Hartkunststoffe aus PE/PP, Kunststofffolien)
  • Grüngut bis 1 m³, unbehandeltes Holz bis 1 m³
  • Bauschutt bis 100 Liter; Sperrmüll, Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Speiseöle/-fette, Tonerkartuschen/-patronen, CDs/DVDs, Dosen
  • Fotovoltaik-Module, Kerzenwachs, Naturkorken
  • Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle KMF (verpackt) – jeweils gebührenpflichtig
  • Restmüll & Gewerbemüll – gebührenpflichtig

Wichtig: Einige Abfälle sind ausdrücklich gebührenpflichtig oder nur in verpacktem Zustand zugelassen. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch, wenn Sie unsicher sind.

Frage: Wohin mit alten Kleidern oder Textilien – kann ich sie spenden?

Antwort: Können Textilien noch getragen werden, sind Spenden die beste Lösung. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleiderkammern akzeptieren saubere, intakte Kleidung. Andernfalls nimmt der Recyclinghof Altkleider an, sodass die Materialien dem Recycling oder der Weiterverwendung zugeführt werden. Haben Sie sehr große Mengen, lohnt sich oft eine Abgabe bei einer lokalen Sozialorganisation oder die Abholung durch eine Sammelstelle.

Frage: Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel oder Batterien richtig?

Antwort: Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Haushaltsgefährstoffe wie Altfarben, Lacke, Lösemittel, Chemikalien und viele Batterien sind über den Recyclinghof bzw. spezielle Sammelstellen zu entsorgen. Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren sowie Kühlgeräte werden ebenfalls gesondert angenommen. Bei Unsicherheit: lieber vorher anrufen (08122/ 58-1222) und das Material beschreiben — so vermeiden Sie Gefährdungen und mögliche Bußgelder.

Frage: Wer hilft bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen?

Antwort: Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Planung, Sortierung und Abtransport. Sie sorgen dafür, dass Wertstoffe getrennt, Sperrmüll ordnungsgemäß entsorgt und gefährliche Bestandteile fachgerecht behandelt werden. Warum allein kämpfen, wenn Profis die Arbeit sicher und zügig erledigen können?

Frage: Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt bei Renovierung und Umbau?

Antwort: Für Sperrmüll bieten Gemeinden meist Abholtermine oder kostenpflichtige Sperrmüllmarken an; erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Kesfeld bzw. beim Landkreis. Kleinmengen von Bauschutt (bis 100 Liter) werden am Recyclinghof Isen angenommen. Für größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Absetzmulde) über einen lokalen Containerdienst. Beachten Sie, dass viele Bauabfälle (z. B. asbesthaltige Platten, mineralische Dämmstoffe) gesondert und häufig gegen Gebühr angenommen werden.

Frage: Was kosten Container, Sperrmüll und gebührenpflichtige Abgaben?

Antwort: Pauschale Preise lassen sich nicht verbindlich nennen, da Kosten von Volumen, Art des Materials und dem beauftragten Dienstleister abhängen. Am Recyclinghof sind bestimmte Abfälle als „gebührenpflichtig“ gekennzeichnet — das bedeutet, Sie zahlen nach Gewicht oder Größenklasse. Für genaue Preisinfos rufen Sie bitte die angegebene Nummer an oder fragen beim Landkreis nach aktuellen Gebühren.

Frage: Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten?

Antwort: Denken Sie an große Mengen Renovierungsabfall, Sondermüll oder komplexe Entrümpelungen: Wer übernimmt die Trennung, wer sorgt für umweltgerechte Entsorgung und Nachweise? Professionelle Recyclingunternehmen und Entsorger kennen die Regeln, verfügen über die passenden Fahrzeuge und Entsorgungswege und reduzieren Ihr Risiko. Ist es nicht beruhigend, wenn ein Fachbetrieb Haftungsfragen, Transport und Recycling regelt?

Frage: Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Kesfeld?

Antwort: Viele Gemeinden fördern Abfallvermeidung durch Informationskampagnen, Sammelaktionen, Mehrweg- statt Einwegangebote sowie Kompostierung von Bioabfällen. Prävention beginnt im Alltag: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, vermeiden Sie Einwegverpackungen und trennen Sie Abfälle sauber. Kleinere Maßnahmen sparen Geld und schonen die Umwelt — wer möchte das nicht?

Frage: Wen kontaktiere ich bei Unklarheiten oder für größere Entsorgungsfragen?

Antwort: Bei Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen oder Gebühren ist der Recyclinghof Isen Ihr erster Ansprechpartner: Telefon 08122/ 58-1222 oder Fax 08122/ 58-1142. Für kommunale Abholtermine und spezielle Dienstleistungen (Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Haushaltsauflösung) wenden Sie sich zusätzlich an Ihre Gemeindeverwaltung oder lokale Entsorgungsbetriebe.