Entsorgungsmöglichkeiten in Kaschenbach

Entsorgung Kaschenbach: Recyclinghof Trier nimmt Wertstoffe, Altkleider, Altglas, Elektrogeräte, Problemstoffe, Sperrmüll; Öffnungszeiten Mo–Sa 08–16 Uhr

Kaschenbach

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Kaschenbach

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Kaschenbach ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Trier – A.R.T. Wertstoffhof Trier. Die Einrichtung befindet sich in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefonisch erreichbar ist der Wertstoffhof unter 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Die Betreiberseite lautet (als Hinweis): www.art-trier.de.

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Wichtig: Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend der Öffnungszeiten. Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben; prüfen Sie dies vorab beim Recyclinghof.

Annahme — wichtige Materialien

Der Recyclinghof Trier nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen aus privaten Haushalten an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Darüber hinaus nutzen viele Bewohnerinnen und Bewohner von Kaschenbach lokale Kleidersammlungen und gemeinnützige Organisationen zur Weitergabe tragbarer Kleidung. Kleidungsstücke, die noch gut sind, sollten grundsätzlich gespendet werden — das verlängert den Nutzen und reduziert Abfall.

Problem‑ und Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Arzneimittel gelten als problematische Abfälle und dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs Trier oder nutzen Sie zentrale Sammelaktionen. Vermischen Sie niemals Gefahrstoffe mit anderen Abfällen und verpacken Sie sie so, dass keine Gefahr für Transport und Personal besteht.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Trier/Kaschenbach. Achten Sie auf Referenzen, transparente Kostenvoranschläge und eine Bescheinigung über die ordnungsgemäße Entsorgung wertvoller oder bedenklicher Abfälle.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container

Für Sperrmöbel gelten in der Regel kommunale Regelungen. In vielen Orten kann Sperrmüll über eine gesonderte Abholung angemeldet werden; die Termine und Bedingungen erfragen Sie bei der Ortsgemeinde oder der zuständigen Abfallwirtschaft. Kleinere Sperrabfälle (bis 100 kg) nimmt der Recyclinghof Trier direkt an.

Container / Mulden: Für Baustellen oder größere Renovierungen sind Containerlösungen (z. B. Bauschutt-, Holz- oder Mischmüllcontainer) üblich. Diese sind bei privaten Entsorgungsfirmen zu mieten. Typische Kosten für Container variieren stark je nach Größe, Abfallart und Entsorgungsgebühren; als grobe Orientierung sind für kleinere Container häufig Beträge im Bereich von ca. 200–600 € zu erwarten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie die Entsorgungsart (z. B. schadstofffrei vs. schadstoffhaltig), damit keine Nachberechnungen entstehen.

Programme, Verkauf & Prävention

Der Recyclinghof Trier verkauft und gibt aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Nutzen Sie diese Angebote — sie erleichtern die richtige Trennung und tragen zur Abfallvermeidung bei.

Präventionsstrategien: Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm ein, reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie entsorgen, und spenden Sie noch gebrauchsfähige Gegenstände. Für Bioabfälle: Kompostieren im Garten oder die Nutzung von Komposttonnen spart Abfall und erzeugt wertvollen Humus.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass viele Gegenstände mehrere Lebenszyklen haben können? Eine Glasflasche kann immer wieder eingeschmolzen und neu geformt werden — ohne Qualitätsverlust. Und: Trier als eine der ältesten Städte Deutschlands hat viele Second‑Hand‑Läden und Flohmärkte in der Umgebung, die gut erhaltene Möbel und Kleidung gern annehmen. Kleine Dinge, große Wirkung: Wenn nur ein Haushalt in Kaschenbach pro Monat eine alte Lampe repariert statt neu zu kaufen, spart das Ressourcen und Geld.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand am Recyclinghof angenommen wird oder mit welchen Kosten zu rechnen ist, rufen Sie bitte vorher an: 0651/9491414. Eine kurze Nachfrage spart Zeit und verhindert Fehlanlieferungen.