Recyclingmöglichkeiten in Buchet
Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Bauschutt, Schadstoffe; Gebühren und Kontakt. Standort, Hinweise, Entsorgung.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Buchet
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Buchet befindet sich in Isen. Dort können viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgegeben werden. Nutzen Sie diese Einrichtung, wenn Sie größere Mengen entsorgen oder Stoffe loswerden möchten, die nicht in die Hausmülltonne gehören.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de
Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wichtigste abgegebene Materialien (Auszug)
- Alteisen und Buntmetalle
- Altkleider
- Elektrogroßgeräte sowie Elektro-/Elektronikkleingeräte
- Kühl- und Gefriergeräte
- Bildschirmgeräte
- Glas (getrennt nach Farben), Papier und Kartonagen
- Sperrmüll, Sperrholz und Restmüll (gebührenpflichtig)
- Bauschutt (bis 100 Liter) und unbehandeltes Holz (bis 1 cbm)
- Haushaltsbatterien, Kfz-Batterien, Energiesparlampen/LEDs
- Grüngut (bis 1 cbm)
Spezialentsorgungen
Altkleider und Textile Spenden
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Wenn die Kleidung noch gut erhalten ist, denken Sie an lokale soziale Einrichtungen oder Kleidercontainer gemeinnütziger Organisationen. Kleidung kann so erneut genutzt werden, anstatt sie zu recyceln oder zu verbrennen.
Umgang mit Schadstoffen
Giftige oder gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, alte Batterien, Kfz-Batterien, Elektrogeräte mit Schadstoffanteilen und mineralische Dämmstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Einige Materialien (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle) werden nur verpackt und gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie im Zweifel vorher telefonisch nach, damit Sie die richtige Verpackung und die anfallenden Gebühren kennen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen, bei Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Seriöse Anbieter arbeiten mit dem Recyclinghof und den kommunalen Entsorgern zusammen und können Ihnen auch Gebühren und Formalitäten abnehmen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem Landkreis über Termine und Anmeldeverfahren. Sperrmüll ist oft gebührenpflichtig; vereinbaren Sie deshalb Abholtermine rechtzeitig und klären Sie die Kosten.
Container- und Muldenlösungen
Für Bauarbeiten, Renovierungen oder größere Entrümpelungen sind Container (Mulden) die praktische Lösung. Kleinere Mengen Bauschutt (bis zu 100 Liter) nimmt der Recyclinghof an. Bei größeren Mengen ist eine Containerbestellung nötig. Containerdienste berechnen in der Regel nach Volumen und Abfallart; Schadstoffhaltige Abfälle oder Asbest benötigen spezielle Container und eine gesonderte Entsorgung.
Kostenhinweis
Einige Annahmen am Recyclinghof sind gebührenfrei, viele jedoch sind gebührenpflichtig (z. B. Asbest, Mineralwolle, Sperrmüll, Restmüll, Gewerbemüll). Konkrete Preise erfahren Sie unter der angegebenen Telefonnummer: 08122/ 58-1222. So vermeiden Sie überraschende Kosten bei der Anlieferung.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schont die Umwelt. Wenn Wertstoffe getrennt gesammelt werden, können sie wiederverwendet oder stofflich verwertet werden. Das spart Rohstoffe, Energie und verringert CO2-Emissionen. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Richtiges Verhalten schützt unsere Region und sorgt dafür, dass die Recyclingkreisläufe funktionieren.
Recyclingprogramme und Prävention
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Der Recyclinghof ist nur ein Baustein. Nutzen Sie lokale Angebote wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Secondhand-Läden und Sammelaktionen. Vermeidung beginnt beim Einkauf: Weniger Verpackung, Mehrwegbehälter, bewusstes Kaufen und Reparieren reduzieren Abfallmengen dauerhaft.
- Reparieren statt wegwerfen — Geräte prüfen lassen oder zum Repair-Café bringen.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen vermindert Restmüll.
- Vermeidung von Einwegverpackungen durch Mehrwegflaschen und -taschen.
- Sachspenden an soziale Einrichtungen reduzieren Sperrmüllaufkommen.
Bei Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Isen (Telefon 08122/ 58-1222). Planen Sie Ihre Anlieferung nach den Öffnungszeiten und informieren Sie sich vorab über gebührenpflichtige Abfälle. So gelingt die Entsorgung schnell, korrekt und ohne Überraschungen.