Recyclingmöglichkeiten in Winringen

Entsorgung Winringen: Recyclinghof Isen — Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Wertstoffen, Grüngut, Elektroschrott, Gebühren, Kontakt.

Winringen

Entsorgung in Winringen — Ihr Weg zum Recyclinghof

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Winringen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Isen die zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe, Sperrmüll und schadstoffhaltige Abfälle. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und Serviceangebote des Recyclinghofs, um Abfälle korrekt zu trennen und umweltgerecht zu entsorgen.

Recyclinghof Isen — Adresse & Kontakt

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/58-1222
Fax: 08122/58-1142

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich bei der Abfallwirtschaft des Landkreises Erding.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Isen lauten:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top 10 angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten 10 Kategorien, die Sie dort üblicherweise abgeben können:

  • Alteisen
  • Altkleider
  • Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschinen, Küchenherde)
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Energiesparlampen und LEDs
  • Glas (getrennt in drei Farben)
  • Papier und Kartonagen
  • Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Grüngut (bis 1 Kubikmeter)
  • Haushaltsbatterien

Beachten Sie bitte: Einige Abfallarten sind gebührenpflichtig oder nur in begrenzten Mengen annehmbar. Fragen Sie im Zweifelsfall vor der Anfahrt telefonisch nach.

Besondere Entsorgung — Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen

Textilien: Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie bevorzugt an gemeinnützige Einrichtungen oder geben Sie sie in die Altkleidercontainer. So unterstützen Sie soziale Projekte und vermeiden unnötigen Müll.

Schadstoffe: Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Kfz-Batterien, Asbestplatten oder Mineralwolle müssen gesondert behandelt werden. Asbestplatten und mineralische Dämmstoffe sind verpackt anzuliefern und gesondert gekennzeichnet—diese Annahmen sind gebührenpflichtig. Entsorgen Sie solche Stoffe niemals über die Restmülltonne. Kontaktieren Sie vorab die Abfallberatung oder den Recyclinghof, wenn Sie unsicher sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen Ihnen, Anbieter vor Ort zu finden. Achten Sie bei der Auswahl auf Erfahrung, Kostentransparenz und Entsorgungsnachweise.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholungen: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder erlauben die Anmeldung einzelner Abholtermine. Diese Abholungen sind oft kostenpflichtig oder an bestimmte Bedingungen gebunden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den aktuellen Modalitäten.

Container- und Muldenlösungen: Für Bauprojekte, Renovierungen oder größere Entsorgungen können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen und Laufzeiten an. Die Preise variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer. Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle (z. B. asbesthaltiges Material, nichtbrennbare Abfälle) gesonderte Entsorgungspfade und zusätzliche Kosten erfordern.

Kurzinfo zu Gebühren: Im Recyclinghof Isen sind einige Abfälle ausdrücklich gebührenpflichtig (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle, Sperrmüll, Restmüll/Gewerbemüll, nichtbrennbare Abfälle). Klären Sie Gebühren am besten telefonisch vorab.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Materialien getrennt und sauber abgegeben werden, lassen sich Stoffe wie Glas, Metall, Kunststoffe und Papier erneut nutzen. Das reduziert Rohstoffabbau, senkt Energieverbrauch und verringert die Müllmenge auf Deponien. Zudem minimieren Sie durch richtige Entsorgung Gesundheits- und Brandrisiken, etwa bei Batterien oder gefährlichen Baustoffen. Jeder Beitrag zählt — auch kleine Maßnahmen zuhause wirken zusammen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Im Landkreis laufen verschiedene Initiativen zur Förderung von Wiederverwendung und Vermeidung. Nutzen Sie örtliche Angebote wie Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Secondhand-Läden. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um die Restmüllmenge zu senken.

Vermeidungstipps für den Alltag:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie gleich wegzuwerfen.
  • Vermeiden Sie Überverpackung beim Einkauf.
  • Trennen Sie Abfälle bereits zuhause, das spart Zeit beim Recyclinghof.

Bei Detailfragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Isen (Telefon: 08122/58-1222) oder an die Abfallberatung des Landkreises Erding.