Recyclingmöglichkeiten in Hamm
Abfallentsorgung in Hamm: Recyclinghof Trier für Wertstoffe, Problemabfälle, Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Kompost, Beratung, Annahmebedingungen, Containermiete.

Wie Sie Ihre Abfälle in und um Hamm richtig entsorgen
Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Trier – A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414 · Fax: 0651/94918414 · Webseite: www.art-trier.de
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Hamm ist der Recyclinghof in Trier die nächstgelegene kommunale Einrichtung zur Abgabe vieler Wertstoffe und Problemabfälle. Bringen Sie Abfälle dorthin, wenn Ihre örtlichen Abholservices oder Container nicht ausreichen. Beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu Annahmegebühren.
Öffnungszeiten (Recyclinghof Trier):
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien: Altglas, Altkleider, Altmedikamente, Altöl, Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons), Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m), Batterien, Bioabfall in Biotüten, CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen, Elektro(nik)geräte, Grüngut, Gelbe Säcke, Korken, Metalle, Problemabfälle aus dem privaten Bereich, Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken), Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung).
Der Wertstoffhof verkauft außerdem amtliche Abfallsäcke für Restabfälle und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, sowie Biotüten und Startersets. Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben — informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch.
Sonderentsorgung und sensible Abfälle
Textilien: Nutzen Sie die Möglichkeit, tragbare Kleidung gespendet weiterzugeben. Altkleider werden am Recyclinghof angenommen, Sie können aber auch lokale Kleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen in Hamm und Umgebung wählen, die Kleidung direkt weitervermitteln. Spenden verlängern die Lebensdauer von Textilien und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle: Geben Sie Problemabfälle wie Altöl, Batterie, Altmedikamente und andere gefährliche Stoffe ausschließlich an zugelassene Annahmestellen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich. Der A.R.T. Wertstoffhof Trier nimmt viele Problemabfälle aus privaten Haushalten an — lassen Sie sich vorab telefonisch beraten, um Risiken zu vermeiden.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für große Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister sortieren, entsorgen und vermitteln wiederverwertbare Gegenstände. Fragen Sie nach transparenten Angeboten und nach umweltfreundlicher Verwertung der Materialien.
Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung
Sperrabfälle: Kleinere Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung) können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Für größere Mengen bietet die Stadt Hamm in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an — erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger nach Abholterminen und Anmeldebedingungen.
Container / Baustellenmulden: Bei umfangreichen Renovierungen oder Bauarbeiten mieten viele Haushalte Container. Anbieter stellen verschiedene Größen zur Verfügung und holen den Container nach Füllung ab. Die Kosten variieren je nach Größe, Füllart (gemischter Bauschutt ist teurer) und Abholdauer. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und verlangen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie gezielt: Trennen Sie sofort Glas, Papier, Metall, Plastik und Restmüll.
- Spenden statt wegwerfen: Gut erhaltene Möbel, Kleidung und Elektronik können soziale Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden nutzen.
- Verschenken: Inserieren Sie brauchbare Gegenstände online oder in Nachbarschaftsgruppen — oft finden sich schnell Abnehmer.
- Reparieren statt ersetzen: Prüfen Sie, ob eine Reparatur möglich ist, bevor Sie etwas entsorgen.
- Reduzieren Sie Verpackung: Kaufen Sie in großen Gebinden oder bei Unverpackt‑Anbietern, um Müll zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Beteiligen Sie sich an regionalen Initiativen: Bringen Sie Elektrogeräte zur Sammelstelle, nutzen Sie den Grüngutservice und trennen Sie organische Abfälle in Biotüten. Vermeiden Sie Müll aktiv durch bewusste Käufe, Reparatur und Weitergabe. Kleine Veränderungen im Alltag — Stofftasche statt Plastiktüte, Nachfüllpackungen statt Einzelverpackungen — verringern deutlich das Abfallaufkommen.
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hin gehört oder ob eine Annahmegebühr anfällt, rufen Sie vor dem Wegfahren beim Recyclinghof Trier an. So sparen Sie Zeit, vermeiden Rückweisungen und sorgen dafür, dass Wertstoffe sinnvoll wiederverwendet oder umweltgerecht entsorgt werden.