Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Idenheim
Recyclinghof Trier für Idenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Containermiete, Kompost, Spenden, Gebühren, Beratung

Anfahrt, Öffnungszeiten und Kontakt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Idenheim befindet sich in Trier. Nutzen Sie dort das Angebot für Wertstoffe, problematische Abfälle und Sperrmüll-Anlieferungen. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten (gültig aktuell):
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Annahme & häufige Materialien
Der Trierer Wertstoffhof nimmt eine große Palette an Materialien entgegen. Das macht die Anfahrt sinnvoll, wenn Sie Dinge aus Idenheim loswerden möchten. Zu den wichtigsten Annahmearten gehören:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke und Verpackungsabfälle
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg / Anlieferung)
Beachten Sie bitte: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie direkt vor Ort oder telefonisch beim Recyclinghof Trier.
Der Wertstoffhof verkauft und gibt außerdem aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets.
Spezialentsorgung, Spenden und Entsorgungsdienste
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht sofort wegwerfen. Spendenorganisationen und Kleiderkammern in der Region Trier nehmen häufig gut erhaltene Kleidung an. Viele Entsorgungsplätze haben zudem eigene Sammelcontainer für Altkleider. Eine Alternative: Geben Sie Kleidung vor Ort in Trier an regionale soziale Einrichtungen oder tauschen Sie im Freundes- und Bekanntenkreis.
Gefährliche Abfälle (Farben, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Chemikalien, Batterien etc.) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Abfälle zu den ausgewiesenen Sammelstellen des Wertstoffhofs oder nutzen Sie spezielle Annahmetage. Problemabfälle aus dem privaten Bereich werden gesondert behandelt.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen, gibt es professionelle Anbieter in der Region. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese Dienste übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung. Bei wertfähigen Gegenständen kann ein Teil der Kosten durch Verwertung wieder hereinkommen.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder Matratzen bietet die Kommune meist eigene Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Anmeldung, Termine und zulässige Mengen. Manche Gemeinden holen Sperrmüll kostenlos ab, andere verlangen eine Gebühr oder setzen auf eine Bringsystematik zum nächstgelegenen Hof.
Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) die praktischere Lösung. Diese können Sie bei zahlreichen regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Preise sind abhängig von Volumen, Inhalt (z. B. Bauschutt vs. gemischte Abfälle) und Mietdauer. Fragen Sie frühzeitig nach, vergleichen Sie Preise und klären Sie, welche Materialien in die gebuchte Mulde dürfen.
Kurz: Kleinmengen zum Wertstoffhof bringen, große Mengen planen — mit Container oder professioneller Entrümpelung/Haushaltsauflösung.
Recyclingprogramme & Prävention
Regionale Initiativen wie Sammelaktionen für Elektrogeräte, Altkleider-Sammlungen oder Kompostprogramme fördern die Abfallvermeidung. Nutzen Sie Kompostbehälter für Garten- und Küchenabfälle, das reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für den Garten. Reparieren statt neu kaufen ist ein sehr wirkungsvoller Beitrag; viele Städte bieten Repair‑Cafés oder Werkstätten an.
Präventionsstrategien für Haushalte in und um Idenheim:
- Kaufen Sie nach Bedarf und bevorzugen Sie Produkte mit weniger Verpackung.
- Verwenden Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
- Reparieren und tauschen statt wegwerfen.
- Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die Biotonne/Biotüten.
- Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung statt Sperrmüllanlieferung.
Wussten Sie schon? Glas kann theoretisch immer wieder neu aufgeschmolzen werden, ohne Qualitätsverlust. Batterien und Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können — und gleichzeitig Schadstoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören. Ein kleiner Tipp: Durch konsequente Mülltrennung sparen wir Energie und Rohstoffe — und oft auch Kosten.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört, rufen Sie den Recyclinghof Trier an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Eine kurze Nachfrage spart Zeit und schützt die Umwelt.