Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Biersdorf am See

Entsorgungstipps für Biersdorf am See: Wertstoffhof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Recycling, Grüngut, Elektrogeräte.

Biersdorf am See

Als Einwohnerin oder Einwohner von Biersdorf am See ist es wichtig zu wissen, wo Sie größere Mengen Wertstoffe und problematische Abfälle sicher und vorschriftsgemäß entsorgen können. Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich in Trier: A.R.T. Wertstoffhof Trier (Recyclinghof Trier). Unten finden Sie alle relevanten Angaben zu Adresse, Öffnungszeiten und den wichtigsten Annahmekategorien sowie praktische Hinweise zu Sperrmüll, Schadstoffen und Entrümpelungen.

Wertstoffhof (nächste Einrichtung):
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651 / 9491414 • Fax: 0651 / 94918414

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Trier ist für Anlieferungen von Montag bis Samstag geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Sonntags ist geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Wartezeiten möglichst gering bleiben.

Top angenommene Wertstoffe (Kurz-Liste)

Der Wertstoffhof nimmt zahlreiche Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die für Haushalte aus Biersdorf am See besonders relevant sind:

  • Altglas
  • Altkleider (Spende/Annahme)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit/ohne Felge)
  • Batterien
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Stoffe fallen Annahmegebühren an. Informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Kosten und erforderliche Verpackung.

Sonderabfälle und Textile Spenden

Für Problemabfälle aus dem privaten Bereich (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien) nutzen Sie bitte die speziellen Annahmestellen auf dem Wertstoffhof. Gießen oder kippen Sie solche Stoffe niemals in den Ausguss oder in die Umwelt. Bringen Sie Restbehälter möglichst in der Originalverpackung und nur in haushaltsüblichen Mengen.

Altkleider können Sie entweder auf dem Wertstoffhof abgeben oder an regionale Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Einrichtungen spenden. Achten Sie darauf, gut erhaltene Textilien sauber und trocken abzugeben; zerrissene oder stark verschmutzte Ware gehört in den Restmüll oder zu Entsorgern, die Altkleider recyceln.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Bei größeren Wohnungsräumungen oder umfassenden Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung eines lokalen Dienstleisters. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen – inklusive der Trennung von verwertbaren Materialien und schadstoffhaltigen Stoffen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie ausdrücklich nach Nachweisen für die fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen und Sperrmüll.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Sammel- oder Abholtermine an; informieren Sie sich beim Gemeindebüro von Biersdorf am See oder beim zuständigen Entsorger über Anmeldung, Gebühren und Gewichtsbeschränkungen. Der Wertstoffhof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an; größere Mengen sind vorab abzustimmen.

Für Bau- und Abbruchabfälle sind Containerlösungen üblich. Container unterschiedlicher Größe können über regionale Anbieter gemietet werden; für die Abstellung eines Containers auf öffentlichen Flächen ist meist eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Entfernungsaufwand ab. Als grobe Orientierung beginnen Preise für kleine Baustellencontainer oft bei einigen hundert Euro; eine konkrete Kostenaufstellung erhalten Sie beim jeweiligen Anbieter.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung: Kompostieren Sie Bioabfälle oder verwenden Sie die angebotenen Kompostprodukte und Biotüten-Startsets. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Mehrweg‑Alternativen, reparieren statt wegwerfen und tauschen Sie Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen. Viele Materialien lassen sich durch richtige Trennung dem Kreislauf zurückführen – das spart Ressourcen und oft auch Geld.

Anekdote: Letzten Herbst hat eine Familie aus Biersdorf am See ihre alte Couch in Einzelteile zerlegt und den Holzrahmen als Brennholz verkauft – die Matratze und der Schaumstoff wurden fachgerecht beim Wertstoffhof entsorgt. So konnten sie einen Teil des Entsorgungsaufwands kompensieren und die Umwelt geschont.

Wussten Sie schon?

Glas lässt sich theoretisch immer wieder einschmelzen und erneut verwenden, ohne Qualitätsverlust. Kleine Änderungen im Alltag helfen viel: Wer konsequent kompostiert und Verpackungen vermeidet, kann häufig ein Drittel des Hausmülls einsparen. Schon das bewusste Reparieren von Alltagsgegenständen reduziert nicht nur Abfall, sondern schont auch den Geldbeutel.

Für Fragen zu Gebühren, besonderen Annahmebedingungen oder zur Planung größerer Anlieferungen rufen Sie bitte die Hotline des Wertstoffhofs Trier an: 0651 / 9491414. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle korrekt verwertet werden.