Recyclingmöglichkeiten in Hüttingen an der Kyll
Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Altkleidern, Elektrogeräten, Problemstoffen; Sperrmüllinfos für Hüttingen, Anfahrt, Gebühren, Beratung

Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hüttingen an der Kyll ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier gut erreichbar. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Annahmebedingungen, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.
Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier)
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651 / 9491414 · Fax: 0651 / 94918414
Webseite: www.art-trier.de (Nur zur Information, kein Link)
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Hauptannahme: Top 10 Materialien
Der Wertstoffhof in Trier nimmt viele Abfälle und Wertstoffe an. Die wichtigsten, am häufigsten abgegebenen Materialien sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall (in Biotüten)
- Elektro(nik)geräte
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Bei manchen Wertstoffen werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich beim Hofpersonal oder telefonisch vor der Anfahrt.
Spezialentsorgung
Textilien spenden oder entsorgen
Altkleider werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Wenn Sie Kleidung spenden möchten, nutzen Sie bitte die vorgesehenen Behälter oder geben Sie tragbare Stücke an lokale Wohlfahrtsorganisationen und Second‑Hand‑Läden weiter. Viele Bewohnerinnen und Bewohner von Hüttingen geben Kleidung in Sammelbehältern in Trier ab oder tauschen in Nachbarschaftsgruppen — so verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung.
Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen
Problemabfälle wie Altmedikamente, Altöl oder defekte Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt und möglichst in der Originalverpackung zum Recyclinghof. Für einige Stoffe gibt es besondere Annahmebedingungen und Sicherheitsvorgaben – sprechen Sie das Personal an. Bei größeren Mengen oder besonders gefährlichen Stoffen kontaktieren Sie vorher die Entsorgungsstelle telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten in Haus oder Hof bieten sich spezialisierte Dienstleister an. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; viele Firmen übernehmen Transport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung und arbeiten mit Recyclinghöfen zusammen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach dem Umgang mit verwertbaren Materialien.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für Sperrabfälle bietet der Recyclinghof Trier eine unkomplizierte Anlieferung (bis 100 kg pro Anlieferung). Für größere Sperrmüllmengen oder Bauschutt gibt es folgende Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung bzw. Ihrer Gemeinde über Abholtermine und Bedingungen.
- Container / Baustellenabstellcontainer: Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit (z. B. 5–20 m³). Die Kosten variieren je nach Größe, Füllart und Dauer der Miete; erkundigen Sie sich nach einem Kostenvoranschlag.
- Deponie- bzw. Bauabfallannahme: Grobe Abfälle und Bauschutt werden oft gesondert berechnet; lassen Sie sich vorab über mögliche Gebühren informieren.
Hinweis: Am Wertstoffhof Trier können Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung abgegeben werden; für größere Mengen sind Container oder die kommunale Abholung sinnvoll.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen und zu neuen Flaschen oder Gläsern verarbeitet werden kann? Ein Glasbehälter, der fachgerecht getrennt wird, kann ein Leben lang im Kreislauf bleiben. In unserer Region an der Kyll sparen wir so zusätzlich Transport- und Entsorgungsaufwand — viele Gartenhöfe in der Umgebung nutzen den Platz, der durch korrekt getrennte Abfälle frei wird, für Komposthaufen.
Kleine Anekdote: Letzten Herbst fuhren drei Nachbarn aus Hüttingen mit einem Anhänger gemeinsam zum Recyclinghof Trier, statt einzeln zu fahren. Ergebnis: weniger Fahrten, weniger Gebühren und eine Tasse Kaffee auf halbem Weg — ein einfacher, praktischer Beitrag zur Abfallvermeidung.
Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien
Damit die Entsorgung für alle günstiger und umweltfreundlicher bleibt, bieten sich folgende lokale Initiativen und Maßnahmen an:
- Kompostieren: Nutzen Sie Komposttonnen oder kaufen Sie Kompost in 40‑l‑Säcken – so wird Bioabfall sinnvoll verwertet.
- Wiederverwendung: Reparatur statt Neukauf, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen fördern die Wiederverwendung.
- Richtig trennen: Gelbe Säcke, Altpapier und Glas korrekt trennen reduziert Fehlwürfe und Kosten.
- Vermeiden beim Einkauf: Unnötige Verpackungen vermeiden, Mehrweg bevorzugen und langlebige Produkte wählen.
- Kommunale Angebote nutzen: Verkauf und Ausgabe von Abfallsäcken, Gartensäcken, Komposttonnen oder Biotüten sind vor Ort verfügbar (z. B. am Wertstoffhof Trier).
Bei Fragen zur korrekten Trennung oder zu speziellen Abfallmengen wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Recyclinghofs Trier oder an Ihr Gemeindebüro. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Abfälle sauber, sicher und so ressourcenschonend wie möglich entsorgt werden.