Entsorgung in Baustert
Baustert Informationen zur Entsorgung, Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll, Biotüten, Gebühren, Containerlösungen, Kontakttelefon.

Allgemeine Informationen für Baustert
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Baustert befindet sich in Trier. Nutzen Sie dort die Sammelstellen für Wertstoffe und problematische Abfälle.
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite (Info): www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Wichtige angenommene Materialien:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen für Pkw bis Ø 0,80 m (mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektronikgeräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte halten Sie bei Bedarf vorher Rücksprache per Telefon. Vor der Anfahrt prüfen Sie die Zulassungsbedingungen für bestimmte Abfälle.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien sind oft noch verwendbar. Spenden Sie saubere Kleidung an lokale Sozialkaufhäuser oder Kleidersammlungen. Viele Altkleidercontainer nehmen tragbare Kleidung an. Prüfen Sie vor dem Spenden Zustand und Sauberkeit. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restabfall.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Altöl, Batterien, Altmedikamente und Problemabfälle. Diese Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Annahmestelle. Nutzen Sie die getrennten Behälter oder weisen Sie das Personal ein.
Bei größeren Mengen an Sperrmüll oder gefährlichen Stoffen kann professionelle Hilfe nötig sein. Lokale Firmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung bei der Suche. Fragen Sie nach Referenzen. Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für größere Mengen an Sperrmüll bietet die Kommune Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Abfuhrterminen. Es gibt oft Regelungen für die Anmeldung von Sperrmüll.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten ist eine Containerlösung oft günstiger. Mieten Sie einen Container in passender Größe. Achten Sie auf die erlaubten Abfallarten im Container. Für mineralische Bauabfälle sind spezielle Container nötig.
Beachten Sie die Kosten. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für manche Abfälle Gebühren anfallen. Sperrabfälle sind pro Anlieferung bis 100 kg angegeben. Größere Mengen können kostenpflichtig sein. Holen Sie für Containerangebote mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Leistungen und Preise.
Professionelle Unterstützung (Wichtig)
Bei komplexen Situationen sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorschriften. Sie sorgen für sichere Entsorgung. Sie kümmern sich um Gefahrstoffe. Sie trennen Stoffe fachgerecht. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.
Beauftragen Sie Fachfirmen für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. Bestehen Sie auf eine ordnungsgemäße Dokumentation.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Wiederverwendung. Bringen Sie brauchbare Möbel zu Second-Hand-Läden. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen und Verschenkgruppen. So vermeiden Sie Müll.
- Trennen Sie Müll konsequent. Saubere Wertstoffe sind besser wiederverwertbar.
- Vermeiden Sie Einwegprodukte. Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter.
- Reparieren Sie defekte Gegenstände. Reparatur spart Ressourcen.
- Kompostieren Sie Bioabfall oder nutzen Sie angebotenen Kompost. Der Recyclinghof bietet Kompost in 40‑l‑Säcken und Komposttonnen an.
- Kaufen Sie langlebige Produkte. Qualität reduziert Müll.
Der Recyclinghof verkauft außerdem amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets. Nutzen Sie diese Angebote, um richtig zu trennen.
Kontakt und Hinweise
Für Fragen zu Gebühren und speziellen Annahmeregeln rufen Sie bitte an. Telefon: 0651/ 9491414. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Dieser Text richtet sich an Bewohner von Baustert. Er informiert über die wichtigsten Entsorgungswege. Bei Unsicherheiten fragen Sie direkt beim Recyclinghof Trier nach. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte.