Entsorgung in Geichlingen
Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühreninfos für Geichlingen-Bewohner; Grüngut, Elektrogeräte, Textilien, Container.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Geichlingen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Isen leicht zu erreichen. Der Recyclinghof Isen nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bitte prüfen Sie vor der Anfahrt die Öffnungszeiten und bereiten Sie Ihre Materialien sortiert vor. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de
Anfahrt und Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Isen ist an sechs Tagen in der Woche geöffnet. Montags, dienstags, donnerstags und freitags gelten die Öffnungszeiten 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Mittwochs ist der Hof vormittags von 07:30 – 12:00 Uhr geöffnet. Samstags können Sie den Hof von 08:00 – 13:00 Uhr nutzen. Planen Sie genügend Zeit für das Abladen ein. An Tagen mit hohem Besucheraufkommen kann es zu Wartezeiten kommen.
Was der Recyclinghof annimmt
Der Hof nimmt viele gängige Materialien an. Unten finden Sie die wichtigsten Stoffe und Beispiele für Gebührenpflichtiges. Sortieren Sie die Materialien, bevor Sie anfahren. Das erleichtert das Entladen und spart Zeit.
- Alteisen
- Altkleider (Spenden möglich)
- Asbestplatten (verpackt, gebührenpflichtig)
- Bauschutt (bis 100 Liter)
- CDs, DVDs
- Dosen
- Elektrogroßgeräte
- Kühl- und Gefriergeräte
- Bildschirmgeräte
- Energiesparlampen, LEDs
- Leuchtstoffröhren
- Elektro-/Elektronikkleingeräte
- Fotovoltaik-Module
- Grüngut (bis 1 Kubikmeter)
- Glas in drei Farben
- Haushaltsbatterien
- Hartkunststoffe aus PE/PP
- Unbehandeltes Holz (bis 1 Kubikmeter)
- Kabel, Buntmetalle
- Kerzenwachs
- Kfz-Batterien
- Kunststofffolien
- Mineralwolle KMF (verpackt, gebührenpflichtig)
- Naturkorken
- Nichtbrennbare Abfälle (gebührenpflichtig)
- Papier, Kartonagen
- PU-Schaumdosen
- Restmüll & Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
- Speiseöle, -fette
- Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
- Tonerkartuschen/-patronen
Beachten Sie bitte, dass bestimmte Stoffe gebührenpflichtig sind. Dazu gehören etwa Asbestplatten, Mineralwolle, Sperrmüll, nicht brennbare Abfälle und Restmüll aus Gewerbebetrieben. Fragen Sie im Zweifel am Hof nach den aktuellen Preisen.
Spezialentsorgung und Textilien
Altkleider werden angenommen. Nutzen Sie dafür die Container auf dem Hof oder spenden Sie an lokale gemeinnützige Einrichtungen. Kleidung sollte sauber und in Tüten verpackt sein. Auf diese Weise können Kleider direkt weiterverwendet oder weiterverkauft werden.
Gefährliche Abfälle wie Batteriesäure, Altöl, Lösungsmittel, Farben oder asbesthaltige Materialien brauchen besondere Behandlung. Viele dieser Stoffe nehmen Wertstoffhöfe an. Manche müssen verpackt sein. Einige Stoffe sind gebührenpflichtig. Entsorgen Sie gefährliche Abfälle niemals im Restmüll. Bei Unsicherheit sprechen Sie mit den Mitarbeitenden am Recyclinghof oder bei der Gemeinde.
Für größere Entrümpelungen gibt es spezialisierte Firmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Diese Dienstleister übernehmen die Abholung, sortieren Wertstoffe und kümmern sich um fachgerechte Entsorgung. Solche Angebote sind praktisch bei großen Wohnungsräumungen.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Für größere Möbelstücke und Sperrmüll bietet die Gemeinde oder der Landkreis in der Regel Abholtermine an. Eine Anmeldung ist oft nötig. Es können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Kosten.
Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben lohnt sich häufig ein Container. Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Bauschutt kann gesondert berechnet werden. Für gefährliche Bauabfälle sind besondere Regeln zu beachten.
Für kleine Mengen Bauschutt nennt der Hof eine Obergrenze von 100 Litern. Grüngut und unbehandeltes Holz werden bis zu 1 Kubikmeter angenommen. Größere Mengen sollten über Container oder eine Sperrmüllanmeldung entsorgt werden.
Wichtiger Tipp: Klären Sie vor dem Transport die Gebührenfrage. So vermeiden Sie Überraschungen vor Ort.
Wussten Sie?
Glas kann praktisch unendlich oft recycelt werden. Jedes Glasstück kann zu neuem Glas werden. Papier-Recycling spart Wasser und Holz. Kleine Dinge haben große Wirkung. Wenn Sie Batterien und Leuchtstoffröhren gesondert abgeben, schützen Sie Boden und Grundwasser. Eine intakte Schraube oder ein funktionierendes Möbelstück kann oft wieder genutzt werden. Verschenken Sie Gegenstände lokal. So reduzieren Sie Müll und sparen Ressourcen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In unserer Region gibt es mehrere Angebote zur Müllvermeidung. Dazu zählen Biotonne, Altpapiersammlung und die gelbe Tonne oder Säcke für Verpackungen. Viele Kommunen betreiben ein Schadstoffmobil. Dort werden Sonderabfälle gesammelt. Nutzen Sie Reparaturcafés und Tauschbörsen. Reparieren spart Geld. Wiederverwenden spart Ressourcen.
Praktische Vermeidungstipps: Kaufen Sie gezielt verpackungsarm. Reparieren Sie Geräte bevor Sie sie ersetzen. Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände. Trennen Sie Abfälle frühzeitig zuhause. So sparen Sie Zeit beim Recyclinghof-Besuch.
Bei Fragen zur Entsorgung und zu Gebühren wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer des Recyclinghofs Isen: 08122/ 58-1222. Die Mitarbeitenden helfen Ihnen gerne weiter.