Recyclingmöglichkeiten in Herzfeld

Recyclinghof Isen für Herzfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilspenden, Gebühreninformationen, Standort, Kontaktinfos, Tipps.

Herzfeld

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Herzfeld

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Herzfeld befindet sich in Isen. Die Anlage heißt Recyclinghof Isen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten (Recyclinghof Isen):

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten kurz auf einen Blick:

  • Alteisen und Buntmetalle
  • Altkleider
  • Elektrogroßgeräte, Bildschirmgeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien
  • Glas (drei Farben)
  • Papier und Kartonagen
  • Grüngut und unbehandeltes Holz (jeweils bis 1 m³)
  • Bauschutt in Kleinmengen (bis 100 Liter)
  • Sperrmüll, Restmüll und Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
  • Spezialabfälle wie Asbestplatten oder Mineralwolle (verpackt, gebührenpflichtig)

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Altkleider werden entgegengenommen. Bitte sauber und trocken abgeben. Kleidung sollten Sie in Tüten verpackt bringen. Nutzen Sie auch die mobilen Altkleidercontainer im Gemeindebereich. Spenden helfen. Sie reduzieren Abfall und unterstützen soziale Einrichtungen.

Umgang mit Gefahrstoffabfällen

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Batterien, Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Asbest und mineralische Dämmstoffe. Einige dieser Stoffe sind gebührenpflichtig und müssen verpackt angeliefert werden. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof. Befolgen Sie die Anlieferhinweise. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an. Das Personal am Recyclinghof berät Sie.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Mengen und komplette Wohnungsauflösungen bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Professionelle Firmen übernehmen Sortierung und Abtransport. Sie klären, was recycelt werden kann und was gebührenpflichtig ist. Holen Sie Kostenvoranschläge ein. Fragen Sie nach ordnungsgemäßer Entsorgung gefährlicher Stoffe.

Großmengen, Bauschutt und Container

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholtermine an. Termine und Bedingungen regelt die Gemeindeverwaltung. Meist ist eine Anmeldung erforderlich. Prüfen Sie die Abholregeln für Herzfeld im Amtsblatt oder auf der Gemeindeseite.

Container- und Muldenoptionen

Für Baustellen und größere Renovierungen empfiehlt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung. Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen an. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Materialart ab. Bauschutt, Holz, Grünabfall und gemischte Abfälle werden oft unterschiedlich berechnet. Für Asbest und gefährliche Bauabfälle gelten besondere Vorschriften und Gebühren.

Kostenhinweise

Einige Annahmen auf dem Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Dazu gehören Asbestplatten, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle, Sperrmüll und größere Restmengen. Kleinmengen wie Grünabfall oder Papier sind oft kostenlos. Konkrete Gebühren erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof Isen oder bei der Kreisverwaltung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Aluminium unendlich oft recycelt werden kann? Eine Getränkedose kann nach dem Einschmelzen in wenigen Wochen wieder als neue Dose im Handel sein. Glas lässt sich ebenfalls mehrfach wiederverwenden. Grünabfälle werden zu wertvollem Kompost. Schon einfache Gewohnheiten reduzieren Abfall. Etwa reparieren statt wegwerfen. Das spart Geld und schont Ressourcen.

Recyclingprogramme und Prävention

Im Landkreis gibt es regelmäßige Sammlungen und lokale Initiativen. Viele Gemeinden fördern Tauschbörsen, Kleidertausch und Repair-Cafés. Nutzen Sie die Angebote. Sie verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie reduzieren Müll.

Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich.
  • Trennen Sie Abfall sorgfältig. Saubere Wertstoffe sind besser verwertbar.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter für Getränke und Lebensmittel.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung.

Fragen zur richtigen Entsorgung beantworten die Mitarbeiter am Recyclinghof Isen gern. Rufen Sie an oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. So entsorgen Sie korrekt. Und Sie helfen, Herzfeld sauber und nachhaltig zu halten.