Entsorgungsmöglichkeiten in Kleinlangenfeld

Recyclinghof Euskirchen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll und Entsorgungsinformationen für Kleinlangenfeld, Tipps, Gebühren, Kontakt.

Kleinlangenfeld

Allgemeine Informationen für Kleinlangenfeld

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Kleinlangenfeld befindet sich in Euskirchen / Mechernich. Nutzen Sie das Recyclinghof Euskirchen im Abfallwirtschaftszentrum Mechernich an der Strempter Heide 1, 53894 Mechernich. Telefonisch erreichen Sie die Anlage unter 02443/98020. Die offizielle Webseite der Kreisverwaltung lautet: www.kreis-euskirchen.de (bitte beachten: kein direkter Link).

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtig: Bringen Sie wenn möglich getrennte Materialien an und folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort.

Top-Annahmen am Recyclinghof

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Zu den wichtigsten zählt:

  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Altpapier
  • Altmetall
  • Verpackungsabfälle (bis 1 m³/Tag)
  • Altglasverpackungen
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen
  • Autobatterien, Batterien
  • Speiseöle und -fette
  • Altmedikamente aus privaten Haushalten
  • Farben, Lacke, Spraydosen, Dispersionsfarben
  • Gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Pflanzenschutzmittel, Lösemittel, Öle

Hinweis: Artikel mit einem Stern (*) werden für Gewerbe gegen Gebühr, für private Haushalte jedoch gebührenfrei angenommen.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten in gutem Zustand an gemeinnützige Organisationen oder Kleidersammelcontainer. Viele Organisationen und Second-Hand-Läden in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und unterstützen soziale Projekte.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Öle, Lösungsmittel, Batterien, Energie- und Leuchtstofflampen oder Pflanzenschutzmittel müssen getrennt gesammelt werden. Bringen Sie solche Stoffe gesichert (auslauffest verpackt) zum Recyclinghof. Private Haushalte geben diese Abfälle in der Regel gebührenfrei ab. Gewerbliche Anlieferungen sind häufig kostenpflichtig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen kostenpflichtige Dienstleister in der Region zur Verfügung. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben und klären Sie, welche Gegenstände verwertbar sind. Seriöse Firmen arbeiten mit Recyclinghöfen zusammen und sorgen für fachgerechte Entsorgung und Wiederverwendung.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Möbelstücke und größere Mengen an Bauschutt gibt es mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt oder der Kreis bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie Sperrmülltermine bei der Kommune an oder erkundigen Sie sich beim Kreis Euskirchen.
  • Eigenanlieferung am Recyclinghof: Viele Sperrgutarten akzeptiert der Recyclinghof gegen Gebühr (siehe Materialliste). Erkundigen Sie sich vorher, welche Materialien kostenlos und welche kostenpflichtig sind.
  • Container / Mulden: Für Bauvorhaben können Sie Container mieten. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Preise variieren stark; vergleichen Sie Angebote lokaler Anbieter. Bestimmte Abfallarten (z. B. asbesthaltige Baustoffe) erfordern spezielle Container und Entsorgung und sind stets kostenpflichtig.

Ausführlich: Recycling-Angebote am Recyclinghof Euskirchen

Der Recyclinghof Euskirchen bietet eine breite Auswahl an Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten. Sie können Elektrogeräte getrennt abgeben, Altmetall und Altholz sortiert einliefern und Verpackungen bis zu einer Menge von 1 m³ pro Tag entsorgen. Für Glasverpackungen stehen separate Annahmebehälter bereit. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Autobatterien und Kleingefahrenstoffe wie Batterien werden gesondert gesammelt. Bei problematischen Stoffen wie Farben, Lacken, Lösemitteln oder Ölen nehmen die Mitarbeitenden diese entgegen und sorgen für fachgerechte Behandlung.

Für Gewerbe gelten gesonderte Bedingungen: viele Abfallarten sind kostenpflichtig. Privatpersonen geben viele gefährliche Stoffe kostenlos ab, müssen diese jedoch vor Anlieferung sicher verpacken. Der Hof nimmt außerdem Sonderabfälle wie Reifen, Dämmmaterial und gemischte Bauabfälle gegen Gebühr an. Fragen Sie bei Anlieferung nach, wie Sie Materialien am besten trennen, damit die Wiederverwertung gelingt.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung

In der Region unterstützt der Kreis mehrere Maßnahmen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Dazu gehören getrennte Sammlungen für Papier, Glas, Metall und Bioabfälle sowie Informationsangebote zur richtigen Trennung. Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Nachbarschaftsprojekte zur Wiederverwendung.

Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Geräte, statt sie sofort zu ersetzen.
  • Bevorzugen Sie unverpackte oder minimal verpackte Waren.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und -taschen.
  • Kompostieren Sie Bioabfälle im eigenen Garten oder nutzen Sie die Biotonne.
  • Spenden Sie gut erhaltene Gegenstände an Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen.

Praktische Hinweise für Kleinlangenfeld

Bevor Sie größere Mengen anliefern oder einen Container bestellen, klären Sie Umfang, Materialart und mögliche Kosten. Für schnelle Fragen rufen Sie den Recyclinghof Euskirchen an: 02443/98020. Achten Sie auf die Öffnungszeiten (Mo–Fr 08:00–16:30, Sa 08:00–12:00) und bringen Sie die Abfälle soweit möglich vorsortiert.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen Gegenstand korrekt entsorgen, fragen Sie das Personal vor Ort. So vermeiden Sie Fehler und helfen, Wertstoffe richtig zu recyceln.