Recyclingmöglichkeiten in Harspelt

Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Elektrogeräte, Altkleider, Sondermüll, Bauschutt, Gebühren, Kontakt, Beratung, Anlieferungshinweise, Spendenmöglichkeiten.

Harspelt

Informationen zum Recyclinghof für Harspelt

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Harspelt ist der Recyclinghof Isen. Adresse und Erreichbarkeit:

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de (Informationen zur Abfallwirtschaft)

Öffnungszeiten

Bevor Sie eine Anfahrt planen: Sind Sie sicher, dass das abgegebene Material angenommen wird? Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Isen lauten:

Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Annahmekategorien

Welche Materialien können Sie direkt bringen? Hier die zehn wichtigsten Annahmegruppen am Recyclinghof Isen:

  1. Alteisen
  2. Altkleider
  3. Elektrogroßgeräte
  4. Kühl- und Gefriergeräte
  5. Energiesparlampen, LEDs
  6. Glas (in drei Farben)
  7. Haushaltsbatterien
  8. Papier, Kartonagen
  9. Elektro-/Elektronikkleingeräte
  10. Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)

Hinweis: Weitere Wertstoffe und Sonderabfälle werden ebenfalls angenommen — zum Beispiel Asbestplatten (verpackt) oder Mineralwolle KMF — diese Posten sind gebührenpflichtig und bedürfen spezieller Verpackung.

Sondermüll und besondere Entsorgung

Wie entsorge ich gefährliche Stoffe sicher? Gefährliche Abfälle verlangen besondere Sorgfalt. Am Recyclinghof Isen können Sie unter anderem Haushaltsbatterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren abgeben. Asbesthaltige Platten und bestimmte mineralische Dämmstoffe müssen verpackt angeliefert und werden gebührenpflichtig angenommen. Bitte keine beschädigten Behälter mit gefährlichen Flüssigkeiten offen transportieren — sichern Sie solche Stoffe in dichten, verschlossenen Behältern.

Wenn Sie unsicher sind, welche Schritte notwendig sind, rufen Sie vorab an: 08122/ 58-1222. Wollen Sie größere Mengen gefährlicher Stoffe entsorgen? Dann klären Sie die Vorgehensweise mit der Abfallwirtschaft des Landkreises Erding.

Textilien und Spenden

Was tun mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Altkleider werden vor Ort angenommen — denken Sie daran: Spende statt wegwerfen! Gut erhaltene Kleidung können Sie zusätzlich an lokale Wohlfahrtsorganisationen und Second‑Hand-Läden in der Region geben. So bleiben Ressourcen länger im Kreislauf und anderen Menschen wird geholfen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Kostenaufstellungen und auf Referenzen. Viele Firmen organisieren An- und Abtransport sowie die selektive Weitergabe wiederverwendbarer Gegenstände an Hilfsorganisationen.

Grobe Abfälle & Bautätigkeiten

Haben Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauschutt? Für kleinere Mengen nimmt der Recyclinghof Bauschutt bis 100 Liter und Grüngut bis 1 Kubikmeter an; unbehandeltes Holz wird ebenfalls bis 1 cbm angenommen. Für große Renovierungen oder Baustellen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulden/Container) über lokale Containerdienste. Beachten Sie: Viele Abfallarten wie Sperrmüll, nichtbrennbare Abfälle, Restmüll und Gewerbemüll sind gebührenpflichtig — informieren Sie sich vorab über die Gebührenordnung.

Recycling-Programme & Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region fördern kommunale Aktionen und die Abfallwirtschaft des Landkreises Erding das Recycling und die Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Sammelstellen, nehmen Sie an Aktionstagen teil und geben Sie schadstoffhaltige Abfälle getrennt ab.

Wie kann ich Müll vermeiden? Einige praktische Tipps zur Vorbeugung: Einkäufe mit wiederverwendbaren Taschen, Reparieren statt Wegwerfen, Getränkeflaschen mehrfach nutzen oder auf Mehrweg setzen, Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen, und bewusstes Kaufen mit Blick auf Verpackungsminimierung. Kleine Gewohnheitsänderungen sparen Geld und reduzieren Abfall.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas beliebig oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Und dass das Recycling von Metallen wie Aluminium sehr viel weniger Energie benötigt als die Herstellung aus Rohstoffen? Schon durch das Trennen von Papier, Glas und Metall leisten Sie einen großen Beitrag. Jeder Gegenstand, den wir wiederverwenden oder richtig entsorgen, schont Ressourcen und die Umwelt — und hilft, die Landschaft rund um Harspelt sauber zu halten.

Kontakt & praktisch

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Verpackungsvorschriften oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Isen unter Telefon 08122/ 58-1222 oder per Fax 08122/ 58-1142. Für spezielle Dienstleistungen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie mehrere Angebote einholen und die Kosten sowie die fachgerechte Entsorgung klären.

Haben Sie noch Materialreste und sind unsicher? Rufen Sie lieber kurz an — das spart Zeit und Wege.