Recyclingmöglichkeiten in Wolsfeld

Entsorgung in Wolsfeld: Recyclinghof Trier nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Problemabfälle; Öffnungszeiten, Gebühren, Annahmeinfos, Altglas, Altpapier, Biotüten.

Wolsfeld

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414 | Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Wenn Sie in Wolsfeld wohnen: Wo können Sie größere Mengen Abfall oder Sperrmüll sicher und umweltgerecht abgeben? Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Trier (A.R.T.), erreichbar in Trier. Dort werden an sechs Tagen pro Woche Anlieferungen angenommen – Montag bis Samstag jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr – sodass Sie auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten eine Möglichkeit zur Entsorgung haben.

Wie entsorge ich richtig in Wolsfeld?

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Trier an? Die wichtigsten Wertstoffe auf einen Blick:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Papier nur in Säcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke (Annahme/Ausgabe)
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe können Annahmegebühren anfallen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof Trier nach den aktuellen Gebühren (Tel. 0651/ 9491414).

Der Hof verkauft und gibt außerdem aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Hausentsorgung vorschriftsmäßig zu organisieren.

Sonderentsorgungen und Spenden

Was tun mit Kleidern, die noch gut sind? Altkleider können auf dem Wertstoffhof abgegeben oder an lokale Textilspendenstellen übergeben werden. Fragen Sie bei gemeinnützigen Organisationen vor Ort nach Annahmestellen – oft sind Sammelcontainer in der Region zu finden. Möchten Sie Kleidung spenden, statt zu entsorgen? So tun Sie Gutes und verlängern den Lebenszyklus Ihrer Textilien.

Wie werden gefährliche Stoffe behandelt? Problemabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Altmedikamente gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Problemabfall-Annahme des Wertstoffhofs Trier. Sind Sie unsicher, ob ein Stoff als gefährlich gilt? Fragen Sie beim Personal des Hofs nach – besser einmal zu viel gefragt als falsch entsorgt.

Brauchen Sie Hilfe bei großer Menge oder unübersichtlichen Beständen? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Warum selbst Stunden mit Sortieren und Transport verbringen, wenn spezialisierte Firmen diese Arbeit übernehmen können? Entrümpelung und Haushaltsauflösung werden oft inklusive umweltgerechter Verwertung angeboten – vergleichen Sie Angebote und fragen Sie gezielt nach Entsorgungsnachweisen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Was ist mit Sperrmüll und Bauabfällen? Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren oder gibt Hinweise auf die kommunalen Abgabemöglichkeiten. Für größere Mengen bei Renovierung oder Bauarbeiten bieten Containerdienste passende Lösungen (Container/Mulde). Die Kosten für Container hängen von Größe, Füllart und Dauer ab; als grober Anhaltspunkt liegen Preise für kleine Baucontainer meist im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich. Fragen Sie lokale Containerdienste nach Angeboten und achten Sie auf eine getrennte Abfuhr von gefährlichen Stoffen und Bauschutt.

Müssen Sie richtig große Mengen entsorgen? Dann lohnt sich die Anfrage bei professionellen Entsorgern oder beim Wertstoffhof Trier, ob Partien angenommen werden oder gebührenpflichtig sind. Für Sperrabfälle nimmt der Trierer Hof bis 100 kg pro Anlieferung an – für größere Mengen sprechen Sie die Modalitäten vorab ab.

Warum mit Profis arbeiten?

Komplexe Recyclingfälle – Elektroaltgeräte mit gefährlichen Komponenten, größere Entrümpelungen oder Mischabfälle aus Bau und Haushalt – erfordern Erfahrung. Wollen Sie sicher sein, dass alles fachgerecht und umweltgerecht behandelt wird? Dann arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen und zertifizierten Entrümplerinnen und Entrümplern zusammen. Profitieren Sie von korrekten Nachweisen, fachgerechter Trennung und einem schnelleren Ablauf. Ist das nicht beruhigender als langwieriges Ausprobieren?

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen unterstützen Sie beim Recycling? Nutzen Sie die Angebote der Gemeinde und des Wertstoffhofs: Gelbe Säcke, Biotüten, Kompostangebote und die Möglichkeit zur Abgabe vieler Wertstoffe vor Ort. Schon kleine Maßnahmen helfen: Einkäufe mitdenken, Mehrweg statt Einweg, Kleidung reparieren statt ersetzen, Reststoffe fachgerecht trennen. Vermeidung ist die effektivste Form der Ressourcennutzung – fragen Sie sich vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich?

Für aktuelle Fragen, Gebühren und besondere Anliegen rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an (0651/ 9491414). So handeln Sie umsichtig für Umwelt und Nachbarschaft – und sorgen für Ordnung in Wolsfeld.