Entsorgung in Neuerburg

Recyclinghof Isen nahe Neuerburg: Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Elektroschrott, Altkleider, Grüngut, Batterien, Baustoffe, Entsorgungstipps, Kontakttelefon, Gebühren.

Neuerburg

Öffnungszeiten & angebotenes Sortiment

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Neuerburg befindet sich in Isen. Die Anlage heißt Recyclinghof Isen und steht Ihnen für die Abgabe vieler Wertstoffe und Abfälle zur Verfügung.

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wichtig: Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie innerhalb der Öffnungszeiten ankommen und beachten Sie mögliche Wartezeiten an Stoßzeiten (z. B. samstags).

Top angenommene Materialien (Auswahl)

  • Altkleider
  • Papier und Kartonagen
  • Glas (in drei Farben)
  • Elektro- und Elektronikgeräte (groß und klein)
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
  • Metall/Alteisen und Kabel
  • Grüngut (bis 1 m³) und unbehandeltes Holz (bis 1 m³)
  • Sperrmüll (gebührenpflichtig)
  • Baustoffe in kleineren Mengen (z. B. Bauschutt bis 100 Liter)

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen (z. B. asbesthaltige Platten, Mineralwolle KMF verpackt, nichtbrennbare Abfälle, Restmüll/Gewerbemüll, Sperrmüll und Sperrholz). Bitte melden Sie sich bei Unsicherheiten vorher telefonisch an.

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Neuerburg hat einmal ihren alten Kühlschrank nach Isen gebracht und auf dem Rückweg gleich drei Kartons Kleider gespendet — zwei Fliegen mit einer Klappe: Platz im Keller und gleichzeitig Gutes getan.

Spezialentsorgung

  • Textilien: Saubere, gebündelte Altkleider können am Recyclinghof oder in den bekannten Kleidercontainern abgegeben werden. Für noch brauchbare Kleidung empfehlen sich Kleiderkammern und gemeinnützige Second-Hand-Läden; so bleibt die Ware im Umlauf.
  • Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Farben, Lösungsmittel, Batteriesammlungen und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Isen in geeigneter Verpackung. Kühlgeräte und großformatige Elektrogeräte werden ebenfalls speziell behandelt.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Prüfen Sie mehrere Angebote, verlangen Sie eine schriftliche Leistungsbeschreibung und vergleichen Sie, ob eine Abholung durch den städtischen Sperrmüll günstiger ist.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholung oder gebührenpflichtige Abgabe am Recyclinghof an. Kleinere Bauschuttmengen (bis 100 Liter) werden angenommen; größere Mengen müssen über Containerdienste entsorgt werden. Container (Mulden) können privat gemietet oder über kommunale Anbieter bestellt werden. Container und Gewerbemüll werden meist nach Volumen (m³) und/oder Gewicht abgerechnet; informieren Sie sich vor Bestellung über die Kosten und die zulässigen Materialien.

Tipps vor Anfahrt

  • Vorbereitung: Trennen Sie Materialien vor, entfernen Sie Verpackungen und sortieren Sie in die Hauptkategorien (Papier, Glas, Metall, Elektronik, Grünabfall).
  • Sicherheit: Gefährliche Stoffe sicher verpacken und kennzeichnen.
  • Nachweis: Bei größeren Anlieferungen kann ein Ausweis oder eine Bestätigung der Herkunft verlangt werden.

Ratgeber: Zuhause ausmisten und sinnvoll entsorgen

  • Schrittweise vorgehen: Raum für Raum bearbeiten, nicht alles auf einmal.
  • Trennen nach Drei-Kisten-Prinzip: Behalten, Verschenken/Spenden, Wegwerfen/Recycle.
  • Verschenken statt wegwerfen: Möbel, Bücher oder gut erhaltene Kleidung in sozialen Netzwerken oder bei Nachbarschaftsgruppen anbieten.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge und reduzieren Abfall.
  • Digitalisieren: Unterlagen scannen statt Aktenberge behalten.

Lokale Recyclingprogramme & Prävention

In Neuerburg und der Umgebung gibt es Initiativen des Landkreises und lokale Sammelaktionen, die Wiederverwendung, Reparatur und Müllvermeidung fördern. Nutzen Sie die Angebotspalette: Altkleider- und Batteriesammlungen, Elektrosammelstellen, sowie spezielle Annahmetage für Problemstoffe. Präventive Strategien sind einfach: bewusster Konsum, Mehrweg statt Einweg, Reparaturcafés besuchen und lokale Tauschbörsen nutzen.

Wenn Sie Fragen zu einem konkreten Abfall oder zur Kostenfrage haben, rufen Sie den Recyclinghof Isen unter der oben genannten Telefonnummer an. Eine kurze Anmeldung oder Vorabklärung erspart oft Wartezeit und Missverständnisse.