Entsorgung in Heilenbach
Entsorgung Heilenbach: Wertstoffhof Trier nimmt Altglas, Altpapier, Elektrogeräte, Batterien, Altöl, Reifen, Grünschnitt. Öffnungszeiten Mo–Sa. Telefon.

Allgemeine Informationen für Heilenbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Heilenbach befindet sich in Trier:
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Der Wertstoffhof in Trier öffnet Montag bis Samstag jeweils von 08:00 – 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie ausreichend Zeit vorfinden und die Wege sicher verlaufen.
Akzeptierte Materialien (Top 10)
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
Zusätzlich nimmt der Wertstoffhof Gelbe Säcke, CDs/DVDs, Druckerpatronen, Metalle, Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung) und Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken) an. Für manche Stoffe werden Annahmegebühren erhoben — erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite.
Spezialentsorgung
Textilien: Nutzen Sie Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen zur Wiederverwendung. Gut erhaltene Kleidung verlängert Lebenszyklen – spenden Sie, anstatt wegzuwerfen. Beschädigte Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter oder werden über Sammelaktionen separat entsorgt.
Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Problemabfälle (Altöl, Batterien, Altmedikamente, Lacke, Lösungsmittel) separat zum Wertstoffhof. Verpacken Sie Gefahrstoffe dicht und kennzeichnen Sie diese, um Gefährdungen zu vermeiden. Vermischen Sie keine Chemikalien und übergeben Sie diese nicht dem Restmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und verlangen Sie eine umweltgerechte Entsorgung nach Nachweis.
Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen
Kommunale Abholung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sperrmüllterminen oder Terminvereinbarungen für größere Abholungen. Manche Gemeinden führen kostenfreie Sperrmüllsammlungen durch, andere verlangen Gebühren oder Abrufkarten.
Container / Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Miete einer Containerlösung (Baumulde, Bauschuttcontainer). Bestellen Sie Container rechtzeitig bei regionalen Anbietern; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Entsorgungsweg ab. Kleinere Mengen können am Wertstoffhof gegen Gebühren abgegeben werden.
Kostenbeispiele: Der Trierer Wertstoffhof weist darauf hin, dass für einige Materialien Annahmegebühren anfallen und Sperrabfälle pro Anlieferung begrenzt sind (bis 100 kg). Konkrete Preise erfahren Sie am Telefon oder vor Ort.
Recyclingmöglichkeiten am Wertstoffhof Trier (Detailbeschreibung)
Der Wertstoffhof Trier sortiert und verarbeitet viele Materialien vor Ort oder leitet sie einer fachgerechten Verwertung zu. Sie können dort Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe getrennt anliefern. Elektrogeräte werden separat gesammelt und einer schadstoffarmen Verwertung zugeführt.
Für problematische Stoffe existieren spezielle Annahmebereiche: Altöl, Batterien, Medikamente und Gefahrstoffe werden separat entgegengenommen und sachgerecht entsorgt. Reifen werden nach Größe sortiert, und Altreifen mit einem Durchmesser bis 0,80 m werden angenommen. Wer Kompost benötigt, kann diesen in 40‑Liter‑Säcken kaufen; außerdem vertreibt der Hof Gartenabfallsäcke, Biotüten, Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke. Achten Sie darauf, zerkleinertes Altpapier nur in geeigneten Papiersäcken oder Kartons anzuliefern.
Recyclingprogramme, Prävention und lokale Initiativen
Nutzen Sie lokale Angebote, um Abfall zu vermeiden: Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie zu ersetzen, und setzen Sie auf Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle konsequent zu Hause – das steigert die Recyclingquote und reduziert die Kosten für uns alle.
Informieren Sie sich über regionale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen. Diese Programme verlängern die Lebensdauer von Produkten und verringern Müll. Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt wegzuwerfen, und geben Sie brauchbare Gegenstände an soziale Einrichtungen weiter.
Fragen? Rufen Sie den Wertstoffhof Trier an unter 0651/ 9491414 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Bringen Sie Abfälle getrennt und sicher verpackt, damit die Mitarbeiter die Materialien schnell und korrekt bearbeiten können.