Entsorgung und Recycling in Heilbach
Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren, Grünschnitt, Elektrogeräte, Containerdienste, Beratung, Anfahrt, Tipps, Kontakt.

Öffnungszeiten & Standort
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Heilbach befindet sich in Isen. Die Anlage heißt Recyclinghof Isen und liegt in der Müllumladstation am Baumgartner Bogen 1, 84424 Isen. Für Rückfragen oder aktuelle Auskünfte erreichen Sie die Einrichtung telefonisch unter 08122/ 58-1222 oder per Fax unter 08122/ 58-1142. Weitere Informationen stellt der Landkreis zur Verfügung.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Was wird angenommen & Hinweise zur Abgabe
Der Recyclinghof Isen nimmt eine breite Palette von Wertstoffen und Abfällen an. Bringen Sie die Materialien sortiert zur richtigen Annahmestelle, damit die Verwertung zügig und sauber erfolgen kann. Wichtige eingehende Materialien sind unter anderem:
- Alteisen und Buntmetalle
- Altkleider (für Spenden und Wiederverwertung)
- Elektrogroßgeräte, Bildschirmgeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien, Kfz-Batterien
- Glas (drei Farben), Papier und Kartonagen
- Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
- Bauschutt bis 100 Liter, nichtbrennbare Abfälle (gebührenpflichtig)
- Grüngut bis 1 Kubikmeter, unbehandeltes Holz bis 1 Kubikmeter
- Elektro-/Elektronikkleingeräte, Kabel, Tonerkartuschen und mehr
Beachten Sie bitte, dass bestimmte Abfälle gebührenpflichtig sind (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle KMF, Sperrmüll, Restmüll und nichtbrennbare Abfälle). Verpacken Sie gefährliche Stoffe entsprechend den Vorgaben und geben Sie diese nur an den dafür vorgesehenen Annahmestellen ab.
Praktischer Tipp: Kommen Sie außerhalb der Mittagszeit oder am Samstagvormittag, wenn möglich, um Wartezeiten zu vermeiden. Halten Sie Personalausweis oder Gebührenmarken bereit, falls notwendig.
Sonderabfall, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben. Nutzen Sie auch die örtlichen Altkleidercontainer oder geben Sie tragfähige Kleidung an Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen weiter, um Lebensdauer und Nutzen zu verlängern. Spenden befördern, statt wegzuwerfen.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Kfz-Batterien, Asbestplatten und mineralische Dämmstoffe müssen gesondert entsorgt werden. Verpacken Sie diese Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich. Solche Abfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne gelangen, da sie Mensch und Umwelt gefährden. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an – oft gegen Gebühr.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Anbieter übernehmen die Sortierung, Entsorgung und gegebenenfalls die Verwertung von Wertstoffen. Fragen Sie bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach Empfehlungen und beachten Sie, dass für Sperrmüll und bestimmte Abfälle Kosten anfallen können.
Große Mengen, Bau und Containerdienste
Bei Bauarbeiten oder größeren Entsorgungsbedarfen stehen Container- und Muldenservices zur Verfügung. Für Baumischabfälle, Bauschutt, Boden oder größere Grüngutmengen können Sie Container mieten. Die Kosten variieren nach Größe, Materialart und Transportentfernung. Für private Bauvorhaben lohnt es, mehrere Angebote einzuholen und die Gebührenordnung des Landkreises zu prüfen. Die kommunalen Sperrmüllabholungen bieten eine Alternative für haushaltsübliche Sperrmengen; Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Durch konsequentes Trennen und korrektes Anliefern schonen Sie Ressourcen, vermeiden Schadstoffe in der Umwelt und senken Entsorgungskosten. Richtiges Recycling spart Rohstoffe und Energie, reduziert Müllberge und schützt Böden, Wasser und Luft. Unsachgemäß entsorgte gefährliche Stoffe schaden nicht nur der Natur, sondern auch den Menschen, die mit der Abfallbehandlung arbeiten. Trennen Sie deshalb sorgfältig, geben Sie gefährliche Stoffe getrennt ab und denken Sie vor dem Wegwerfen: reparieren, wiederverwenden, spenden.
Lokale Programme und Prävention
In Heilbach und im Landkreis fördern lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Sammelaktionen für Sonderabfälle und Informationsangebote die Vermeidung von Abfall. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte wählen, Verpackungen reduzieren, Lebensmittel planen und Kompost für Garten- und Küchenabfälle nutzen. Klein anfangen: Ein repariertes Gerät oder ein gespendetes Kleidungsstück hilft, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu entlasten.
Bei Unsicherheiten zur Abgabe oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Regelungen.