Entsorgung und Recycling in Pintesfeld

Recyclinghof Isen für Pintesfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Elektro- und Gefahrstoffen, Textilien, Gebühren.

Pintesfeld

Wo ist der nächste Recyclinghof für Pintesfeld?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Pintesfeld befindet sich in Isen.

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142

Wann hat der Recyclinghof in Isen geöffnet?

Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr.

Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr.

Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr.

Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr.

Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr.

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Einige wichtige Beispiele sind:

  • Alteisen und Buntmetalle
  • Altkleider
  • Elektrogroßgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
  • Elektro-/Elektronikkleingeräte
  • Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren
  • Haushalts- und Kfz-Batterien
  • Glas in drei Farben
  • Papier und Kartonagen
  • Grüngut bis 1 Kubikmeter
  • Unbehandeltes Holz bis 1 Kubikmeter
  • Bauschutt bis 100 Liter
  • Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Asbestplatten und Mineralwolle KMF (verpackt, gebührenpflichtig)
  • Restmüll und Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
  • Fotovoltaik-Module, Tonerkartuschen, Kunststofffolien

Wie gebe ich Textilien ab oder spende Kleidung?

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Das sind Kleidungsstücke, die noch tragbar sind.

Sie können Kleidung auch an lokale Wohlfahrtsorganisationen spenden. Es gibt oft Container für Altkleider im Ort oder nahegelegene Kleiderläden von Vereinen.

Gute Kleidung bitte sauber und trocken abgeben. Stark beschädigte Textilien gehören in den Restmüll.

Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Asbestplatten und Mineralwolle werden angenommen.

Manche dieser Abfälle sind gebührenpflichtig. Asbest und Mineralwolle müssen verpackt gebracht werden.

Gefahrstoffe dürfen nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie solche Dinge getrennt zum Recyclinghof. Beschädigte Behälter vermeiden.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.

Vergleichen Sie mehrere Angebote. Fragen Sie nach, welche Teile wiederverwertet oder gespendet werden können. Seriöse Anbieter stellen eine schriftliche Aufstellung der Kosten bereit.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Für kleine Mengen Bauschutt nimmt der Recyclinghof bis 100 Liter an.

Sperrmüll ist am Recyclinghof möglich. Viele Leistungen sind gebührenpflichtig.

Für größere Bauvorhaben mieten private Firmen Container. Diese Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe und Dauer ab. Fragen Sie vorab nach einem Kostenvoranschlag.

Die Gemeinde bietet oft Abholtermine für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus von Pintesfeld.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Das gilt zum Beispiel für Asbestplatten, Mineralwolle, Sperrmüll, Restmüll und Gewerbemüll.

Kleinmengen wie Grüngut oder Papier sind meist kostenlos. Bei großen Mengen oder gefährlichen Stoffen entstehen Gebühren.

Erfragen Sie genaue Preise direkt beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

In der Region gibt es Angebote zur Wertstofftrennung. Dazu gehören Biotonne, Papiertonne und Gelber Sack für Verpackungen.

Initiativen wie Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen helfen, Müll zu vermeiden. Viele Vereine organisieren solche Veranstaltungen.

Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur, Wiederverwendung und bewussten Einkauf. Kaufen Sie weniger Einweg-Produkte. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.

Wussten Sie?

Wussten Sie, dass Glas am Recyclinghof in drei Farben getrennt wird? Das verbessert die Wiederverwertung. Grüngut bis zu einem Kubikmeter wird meist kostenlos angenommen. Kleine Mengen Bauschutt sind ebenfalls möglich. Viele Gegenstände bekommen so ein zweites Leben.