Recyclingmöglichkeiten in Gilzem
Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren für Gilzem – Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll, Elektrogeräte, Textilien, Kompost.

Nächstgelegener Recyclinghof für Gilzem
Der nächstgelegene Entsorgungs- und Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Gilzem befindet sich in Trier. Bitte nutzen Sie folgende Kontaktdaten für Anlieferungen und Rückfragen:
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten und Annahme
Der Wertstoffhof Trier ist von Montag bis Samstag geöffnet. Die Öffnungszeiten lauten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe und Abfälle an. Beachten Sie bitte die Hinweise zu Mengenbegrenzungen und ggf. anfallenden Annahmegebühren.
Was Sie am Recyclinghof abgeben können
Bringen Sie Ihre Wertstoffe direkt zum Wertstoffhof. Zu den wichtigsten angenommenen Materialien gehören:
- Altglas
- Altkleider / Textilien
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke / Verpackungsmaterial
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Der Wertstoffhof verkauft und gibt außerdem aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets. Für manche Stoffe erhebt der Betrieb Annahmegebühren.
Spezialentsorgung, Textilien und Problemabfälle
Für Textilien empfehlen wir, tragbare Kleidung noch vor der Entsorgung für soziale Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden bereitzustellen. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen saubere, intakte Kleidung gern an. Falls die Kleidung nicht mehr verwendbar ist, bringen Sie sie zum Wertstoffhof oder zu einer kontrollierten Textilsammlung.
Gefährliche Abfälle (z. B. Altöl, Batterien, Problemabfälle aus dem privaten Bereich, Altmedikamente) gehören niemals in die Restmülltonne oder ins Abwasser. Bringen Sie diese Stoffe in ihren Originalbehältern gut verschlossen zum Wertstoffhof. Dort erfolgt die fachgerechte Annahme und Entsorgung. Halten Sie bei Unsicherheiten Rücksprache mit dem Personal vor Ort.
Bei größeren, komplexen Entsorgungsfällen — zum Beispiel bei Renovierungen mit schadstoffhaltigen Baustoffen — empfehlen wir, professionelle Entrümpelungs‑ und Entsorgungsfirmen zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben und fordern Sie eine Entsorgungsbestätigung an.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für Sperrmüll organisiert die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder sammelt Informationen zur Anlieferung auf dem örtlichen Wertstoffhof. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder fragen Sie im Rathaus nach, wie die Sperrmüllabfuhr in Gilzem geregelt ist.
Bei größeren Mengen an Bauschutt oder bei Bauvorhaben eignet sich die Bestellung eines Containers. Containerfirmen bieten verschiedene Größen an; die Preise richten sich nach Volumen und Abfallart. Rechnen Sie je nach Größe und Material mit Kosten im Bereich von einigen hundert Euro; die endgültigen Preise erfahren Sie bei Anbietern vor Ort. Alternativ können kleinere Mengen direkt zum Wertstoffhof gebracht werden — beachten Sie dabei die Mengenbegrenzung für Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung) und mögliche Gebühren.
Warum professionelle Entsorger oft sinnvoll sind
Bei komplexen oder gefährlichen Stoffen arbeiten Sie am besten mit zertifizierten Recycling‑ oder Entsorgungsunternehmen zusammen. Professionelle Betriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben, sortieren fachgerecht und stellen Entsorgungsnachweise aus. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen und die Nachweisführung.
Lokale Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie die lokalen Angebote: Trennen Sie Glas, Papier, Biomüll, Verpackungen (Gelber Sack) und Elektroschrott konsequent. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich, und verwenden Sie die angebotenen Biotüten und Kompostprodukte vom Recyclinghof. Solche Maßnahmen reduzieren die Restmüllmengen und sparen Gebühren.
Setzen Sie auf Abfallvermeidung: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen, geben Sie Gebrauchtwaren weiter oder spenden Sie sie. Kleine Änderungen im Alltag — Mehrweg statt Einweg, bewusster Konsum, richtige Trennung — wirken sich positiv auf Umwelt und Geldbeutel aus.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu speziellen Abfällen rufen Sie den Wertstoffhof Trier an: 0651/ 9491414. Das Personal berät Sie gern zu Annahmebedingungen, Gebühren und geeigneten Entsorgungswegen.